Category Archives: Menschen

Allgemein Menschen Stadtstreicher

Allee hopp!

Published by:

Mit dem Pferdegespann durch das grüne Herz Baden-Badens

Für manche liegt das Glück auf dem Rücken der Pferde. Andere wiederum suchen es gleich dahinter. So wie Sabrina Möller, eine junge Frau von 36 Jahren, die in Baden-Baden auch dieses Jahr wieder mit ihrer Kutsche Touristen durch die Lichtentaler Allee fährt. Dabei trägt sie standesgemäß einen knapp geschnittenen grauen Anzug, nebst weißer Bluse und Zylinder. Baden-Baden, Ihr Niveau.

Nachdem sie 2009 das Führen eines Gespanns erlernt hatte, hat sie den Betrieb 2015 von ihrem Vorgänger übernommen. Drei Monate harte Ausbildung seien das gewesen, kein Vergleich mit dem Auto-Führerschein. Morgens Theorie, nachmittags Praxis. Erst mit zwei, dann mit vier und schlussendlich mit sechs Pferden. Dass da einem nur nichts durchgeht, oder wie sie sagt: „Wie bremst man das ganze Geschoss“?

Dann kommt der Alltag, der sich natürlich auch wieder ganz anders darstellt. Kutschieren im Verkehr, während der Fahrt mit den Kunden plaudern, die Richtung halten und dabei selbstverständlich noch gute Miene zum rollenden Spiel machen. Freundlichkeit zahlt sich aus und soll es auch.

Was andere eher nebulös mit ‚Glück’ umschreiben, lässt sich bei Sabrina Möller ziemlich klar festmachen. Eines nicht zu fernen Tages vielleicht nicht mehr selbst sieben Tage in der Woche fahren zu müssen. Nach sechzig Wochenstunden endlich sagen zu dürfen: es reicht. Auch mit ihrer Familie einmal Urlaub machen, so wie letztes Jahr, als man endlich zu dritt ausrückte, um im Baggersee bei Stollhofen zu baden. Das war gut geplant, zumindest solange, bis der Kollege, der sie an dem Tag vertreten sollte, mit einem Bandscheibenvorfall ausfiel. Wieder nix. Selbstständig sein heißt halt immer noch: selbst und ständig.

Der Betrieb und die Pferde müssen laufen. Drei Gespanne sind abwechselnd im Einsatz. Dazu kommen die Helfer im Stall. Und dann noch die Springer. Gefahren wird mit polnischen Warmblütern. Neun Pferde sind es, die auch im Winter ihr Futter wollen. Saisongeschäft eben. Die Kutschen kommen ebenfalls aus Polen. € 12 000 das Stück. Die deutschen Kutschen kann man nicht bezahlen. Eine andere Baustelle ist das Gelände in der Gunzenbachachstraße. Die Koppel. Sie wird immer wieder gern auch von Wildschweinen besucht. Da muss ein Zaun ausgebessert werden, das Gelände ist bisweilen matschig. Hier muss mit dem Forstamt verhandelt werden. Dabei zeigt sich die Stadt kooperativ. Sie weiß, was sie an dem Kutschenbetrieb und ihrer Halterin hat. Und kann doch nicht verhindern, dass dem Kleinbetrieb durch den G 20 Gipfel auch dieses Jahr wieder eine komplette Woche Fahrbetrieb, also Einnahmen, fehlen.

Dabei wirkt sie trotz aller Belastung durchaus fröhlich. Sei es, weil sie weiß, dass Miesepetrigkeit ohnehin nichts brächte, sei es, weil es ihrem optimistischen Naturell zuwider liefe.

(Wo und wie geht’s weiter? Demnächst & hier)

Allgemein Menschen Stadtstreicher

Allee hopp! Teil 3

Published by:

Dergleichen ist bei der nächsten Fuhre nicht zu befürchten. Die Familie, aus Erfurt kommend, hatte telefonisch gebucht. Leider würde es aber etwas später.

Der Himmel über Baden-Baden. Wie üblich blau.

Als es dann soweit ist, kommt  der Sohn als letzter. Er humpelt stark. Zur Abrundung des Familienurlaubs hatte ihm seine Familie einen Tandemflug mit einem Paraglider geschenkt. Der Start sollte auf der stark abfallenden Merkurwiese vonstatten gehen. Der Pilot schien aber etwas überfordert. Bereits vor dem Start habe er ziemlich nervös gewirkt, berichtet der sächselnde Fluggast und dann hatte der auch prompt einen kompletten Fehlstart hingelegt. Dieser Fehlstart zog gerade beim Mitflieger starke Fleischwunden nach sich. In der Stadtklinik habe man ihn dann wieder zusammengeflickt.

Mehr als verständlich, dass sich durch die notwendig gewordenen Näharbeiten der Beginn der Rundfahrt durch die Allee etwas verspätet. Die Stimmung ist dann trotzdem gut. Die Familie träfe sich jedes Jahr in Baden-Baden.

Das Töchterchen sitzt die ganze Zeit auf dem Bock neben der Kutscherin, glücklich darüber, ein Stück Zügel im Händchen halten zu dürfen. Derweilen erläutert Sabrina Möller die an der Strecke liegenden Sehenswürdigkeiten. Hier das Museum ‚Frieder Burda’, dort eine Villa, die erst jüngst für 8 Mio an einen reichen russischen Investor verkauft worden war. Mir erzählt sie nebenbei, dass es durchaus vorkäme, dass Gäste bei ihr einen Termin vor einem der bestens Hotels der Stadt buchten, dann aber nicht kämen, um hinterher darauf zu insistieren, sie selbst habe sich wohl im Termin geirrt.

Da, sagt sie, muss man durch. Ebenso, wenn an der Kreuzung Maria Viktoria-/ Fremersbergstrasse eines der Pferde äpfelt. Die Kutscherin steigt schnell vom Bock, räumt die Pfedemist in einen mitgeführten Eimer, steigt auf, rollt endlich in die Kreuzung, und dann passiert es: noch einmal äpfelt das Pferd. Da ist jetzt nichts mehr zu machen.

Die  in ihrem Cayenne hinterherfahrende schicke Mitvierzigerin sieht das freilich ganz anders. Hoch über den Niederungen des Pferdemistes thronend (Cayenne Werbung: „Über den Dingen“), echauffiert sie sich im klimatisierten Inneren ihres SUVs über alle Maßen und zeigt einmal mehr, wozu ein vierradgetriebener Porsche mit seinen 570 PS in der Innenstadt wirklich taugt: zum pädagogischen Hupen.

Sitzt hier die Lösung des Problems?

So etwas ärgert sie, auch wenn sie sich durch solche Störmanöver die Laune nicht wirklich verderben lässt. Dafür mag sie ihren Beruf zu gern. Und das Andere? Wie viele Selbständige in diesen Zeiten hofft sie, dass sich die personellen Engpässe ihres Betriebes demnächst endlich verbessern und dass die Arbeitsbelastung ihr wieder ein bisschen mehr Zeit für die Familie gibt.

Wie sie so auf dem Kutschbock sitzt, im Anzug mit Zylinder und zwei Pferden vor sich, weiß sie, was wir alle ahnen: das Leben ist halt kein Ponyhof. Aber schön, sagt sie, sei es doch.

 

Allgemein Auswärts Essen & Trinken Menschen

Unser Mann aus Palermo

Published by:

Erinnere ich mich richtig, gab es bis Mitte der 80er Jahre in Freiburg kaum eine reine Studentenkneipe. Nach des Tages Mühe fielen damals die Studierenden in bürgerlichen Wirtschaften ein, die, nachdem ältere Damen am Mittagstisch ihre Königinpasteten verzehrt  hatten, am Abend von der Studentenschaft in Beschlag genommen wurden.

Da gab es z.B. die Gaststätte ‚Harmonie‘ oder den ‚Großen Meierhof‘, beide in der Grünwälderstrasse. Wir tranken oft im ‚Schwarzwälder Hof‘, der neben dem guten Bier zudem noch über eine Attraktion verfügte. Das war ein Ober, dessen eigentlicher Namen wir allerdings nicht kannten. Tat aber auch nichts zur Sache. Beim Abräumen der Gläser und der geleerten Teller fragte er stets: „Schmeck“?

Man musste nicht italienisch können, um zu ahnen, was er damit meinte. Er wollte fragen, ob es uns geschmeckt hatte. Deshalb nannten wir ihn einfach den Schmeck. Zudem schien es, als verberge sich hinter der kleinen Gestalt mit ihrem Oberlippenbärtchen und den rötlich gefärbten Haaren ein Geheimnis. War der Schmeck mal wieder ein halbes Jahr weg, raunten wir uns Verdächtigungen zu, wie etwa die: er sei Angehöriger der Mafia oder gar ein Pate. Vielleicht hatte er aber auch eine Frau umgebracht, säße nun wegen Mordes im Gefängnis und dergleichen mehr. War der Verdacht genüsslich ausgebreitet, ließen wir uns von einer Bedienung das Bier bringen und tranken noch einen, bis eines Tages wundersamerweise wieder ein kleiner Italiener mit Oberlippenbärten erschien und fragte: Schmeck?

Ich hätte das schon lange vergessen, wäre mir nicht kürzlich ein Beispiel gelebter Integration ins Haus geflattert. Ein Freund hatte mir eine Todesanzeige geschickt, in der die Eigentümerfamilie des Restaurants den Tod ihres im nahezu biblischen Alter von siebenundneuzig Jahren von ihnen gegangen Angestellten Michele Notarbartolo bekannt gab. Für uns hätte der Name nichts zu bedeuten gehabt. Erst als ich das Bild auf der Todesanzeige betrachtete, erkannte ich: es war ‚unser’ Schmeck!

Soweit, so traurig. Was aber unsere Geschichte von vielleicht vielen ähnlichen Geschichten unterscheidet, ist ein kleiner Satz in der Todesanzeige. Da teilt die trauernde Wirtsfamilie mit, dass ein Michele Notarbartolo, der in den 60er Jahren wahrscheinlich als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen, mittlerweile fester Teil der Familie geworden war.

„Nun“, steht da in der Anzeige geschrieben, „wird er in unserem Familiengrab seine Ruhe finden“.

Allgemein Auswärts Menschen

Mit Tempo Richtung Zukunft

Published by:

In Basel ansässig: die größte Ferrari Niederlassung der Schweiz  

Niki Hasler ist ein überaus zurückhaltender, fast still wirkender Mann. So ist es mehr als verständlich, dass er so gar nichts hat von einem jener hochdrehenden Zwölfzylindermotoren  der Marke, die er vertritt: Ferrari. Das muss der auch nicht. Denn die Ferrari Niederlassung in Basel ist eine der größten Ferrari Händler der Schweiz; mithin ist er also ein wichtiger Teil einer Erfolgsgeschichte der Marke Ferrari, was sich in nicht geringem Maß am derzeitigen Aktienkurs ablesen lässt.

Die Niederlassung gibt es seit 2002. Begonnen hatte man mit sieben Personen. Mittlerweile wurde personell kräftig aufgestockt. In dem hellen, mit Showflächen reichlich gesegneten Gebäude lesen mittlerweile dreißig Angestellt den Kunden jeden Wunsch von den Augen ab. Die Anzahl der im letzten Jahr verkauften Fahrzeuge, bleibt diskret ungenannt. Doch darf man davon ausgehen, dass der massiv gestiegene Aktienkurs von Ferrari in den Verkaufszahlen der Firma seine verdiente Entsprechung findet.

Niki Hasler gibt an, dass 2023 in Maranello etwa dreizehntausend Autos gefertigt wurden, die – so wie in Basel – nicht nur durch die schiere Schönheit und Kraft den Kunden für sich einnehmen, sondern auch durch das Wissen um ihre Exklusivität, den Reiz der Verknappung. „Der Zauber der Begehrlichkeit soll unbedingt gewahrt bleiben“, sagt Niki Hasler und lächelt. Schließlich verkauft er nicht nur Autos, sondern auch hochmotorisierte Träume.

So einen hatte der Kunde möglicherweise lange in sich getragen, bevor er sich eines schönen Tages entschlossen hatte, den Traum wahr werden zu lassen und sich in der Hardstraße in Basel einzufinden. Dort scheint man bereits auf ihn gewartet zu haben. „Taylor-made“ ist das Schlüsselwort, mit dem Niki Hasler den Reiz einer möglichen Individualisierung andeutet. ‚Maßgeschneidert‘ also kann der Ferrari werden, in wunderbar vielen Fällen also nicht nur „von der Stange“. Allein schon die Anzahl möglicher Farblackierung! Waren ganz zu Anfang der Firmengeschichte die Wagen noch vielfarbig – weiß, silbern, blau – verengte sich das in den 80er Jahren aufs obligatorische Rot. Heute hat man’s gern wieder bunter. Immerhin: wer trotzdem noch ins Rot verschossen sein sollte kann auch heute noch ‚sein‘ Rot unter dreißig (!) Rottönen wählen, von möglichen Sonderlackierungen gar nicht zu reden. Warten also lohnt sich.
Dass Ferrari darüber hinaus noch mit Sondermodellen aufwartet, sollte hier durchaus angemerkt werden.

Diese aber glänzen nicht nur mir zusätzlichen Sonderfarben, sondern vor allem mit das Wissen, dass sie nicht jeder bekommt. Die Modelle MONZA Sp 1 & Sp2 z.B. gab es in der limitierten Zahl von fünfhundert. Jedes einzelne Modell war damals 1,4 Millionen Franken teuer, doch werden solche Modelle eher zugeteilt als verkauft. Der zahlungskräftige Kunde darf erst nach sorgfältiger Prüfung sich glücklich schätzen, zu den Auserwählten zu gehören. Da muss er sich Fragen gefallen lassen wie z.B. die: hat er bereits schon mehrere Ferraris, steht er loyal zur Marke? Ist von ihm kein Weiterverkauf des Ferrari zu befürchten, will er damit nicht handeln? All das nämlich sind Charaktereigenschaften, die den Kunden in den begnadeten Zustand versetzen, mit einer Sonderedition bedacht zu werden. Keineswegs in Betracht kommt also ein Kunde, der „nur die Kirsche auf der Torte“ sucht, so Niki Hasler.

Dass der Akt des Zuteilung eine nicht immer leichte Aufgabe ist, räumt der Ferraristi ungefragt ein. Nicht alle Kunden bringen das dafür nötige Verständnis auf, sind sie doch angetreten, sich die DNA der Marke implantieren zu lassen. Adlige und Finanzadlige, Unternehmer, Ärzte, kurz viele, die gewohnt sind, dass man ihre Wünsche erfüllt, und zwar subito. Nicht so angesichts des springenden Pferdes. Gerade hier, in einer solchen Situation, scheinen alle Menschen gleich zu sein. Verständlich, dass in diesem Umfeld die Frage nach Rabatten etwas zutiefst Verstörendes haben muss, so, als wäre diese Frage dem Ernst der Situation in keiner Weise angemessen.

Ferrari IST Italien, so die teure DNA der Marke. Doch getreu dem Spruch aus Lampedusa’s ‚Leopard‘: „Es muss sich alles ändern, damit alles bleibt, wie es ist“ – ändert sich derzeit Vieles. Hatte der frühere Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo noch kategorisch ausgeschlossen, dass in Maranello je ein SUV vom Hof rollt, so hat sich das unter dem derzeitigen Máximo Líder Benedetto Vigna geändert. In der langen Reihe der Ferrari Granden ist er ausdrücklich kein Motorhead, sondern Physiker und kommt von einem italienisch-französischen Halbleiterhersteller. So gibt es seit 2022 auch den Ferrari „Purosangue“, der mit seinen 725 PS für sich in Anspruch nehmen darf, der stärkste aller SUVs zu sein. Anfänglich durchaus skeptisch, hat das Vorgestellte dann auch Hasler überzeugt, sieht er doch in dem Viersitzer durchaus einen reiner Sportwagen, der gleichzeitig aber aufzeigt, was Ferrari eben auch kann: die ganze Familie beschleunigen.

Angesichts dieser Modellpalette kann der Schweizer ‚Official Ferrari Dealer‘ getrost nach vorne blicken. Von Basel aus ist er Frankreich wie Deutschland gleichermaßen nah, aber auch der ganzen Schweiz zu Diensten. Wessen Ferrari z.B. im Tessin nach einem Kundendienst verlangt, darf darauf zählen, dass sein Wagen mit Transporter abgeholt und wieder zurückgebracht wird. So setzt man der Beschwerlichkeit der Entfernung den Segen des Service entgegen. Pferde wollen halt gepflegt sein.






















 

Allgemein Auswärts Institutionen Menschen Stadtstreicher Texte / Poesie

Post von der Katz´

Published by:

Es dürfte unbestritten sein, dass der Umzug in ein Alten- oder Pflegeheim zu den einschneidendsten Ereignissen  im Leben eines Menschen zählt. Herausgerissen aus den liebgewordenen vier Wänden, findet er sich wieder in einer gänzlich neuen Umgebung, die ihm zunächst völlig fremd erscheint. Da ist es gut, wenn er beim Umzug in den neuen Lebensabschnitt zumindest das eine oder andere ihm Vertraute mitnehmen kann. Hier ein silbergerahmtes Foto der Enkel, dort das Blaupunktradiogerät mit dem die Programmstärke anzeigenden ‚Katzenauge’ oder, was am besten wäre, er könnte die  Katze gleich selbst mitnehmen. Dass dies in manchen Häusern bereits heute möglich ist, durfte die ältere Dame in einem Altenpflegeheim im Markgräflerland erleben. Dort erlaubte man ihr, ihre geliebte Katze auch weiterhin bei sich zu behalten.

Dies war umso problemloser, da es sich bei ihr um ein ebenso schönes,  wie verschmustes Tier handelte, das sich – wen wundert´s – der Sympathie und Zuneigung der vielen älteren Damen erfreute. So konnte die Katze fortan zur Verschönerung des Alltags zahlreicher Menschen maßgeblich beitragen.

Nun geschah es aber, dass die Eignerin der Katze eines Tages starb. Ungeachtet des Todes der vormaligen Besitzerin strich die Katze wg allgemeiner Beliebtheit aber auch weiterhin von Zimmer zu Zimmer, wo man sie unentwegt mit den üblich eigenartigen Zischlauten („bsbsbsbsbsss“) ins Innere der Zimmers lockte. Dort wurde sie gestreichelt. Man wird nicht zu weit gehen, wenn man  diese Form der Zuneigung seitens der Heiminsassen als durchaus lebensverschönernd, ja, lebensverlängernd betrachtet.

In der auch auf einer Pflegestation durchaus herrschenden Hierarchie konnte fortan diejenige Pflegebedürftige punkten, auf deren Schoß die Katze sich möglichst lange schnurrend aufhielt. „Bei mir“, so war dann manchmal zu hören, „hat es die Katze halt am besten“. Die Verweildauer der Katze wurde so unausgesprochen als positiver Akt gedeutet. Sie legte Zeugnis ab von der emotionalen Fähigkeit der streichelnden Heimbewohnerin. In der Welt der freundlich dekorierten Zimmerfluchten einer Pflegestation konnte dies durchaus als prestigeförderndes Merkmal gelten.

Nun war aber dem aufmerksamen Pflegepersonal nicht entgangen, dass sich die Verweildauer der Katze auf je einzelnen Schößen ungleich verteilte, d.h. es gab Heiminsassinnen, die in zunehmendem Maß von dem Schmußebedürfnis der Katze profitierten. Zunächst wurde dies auch mit übergroßer Freude registriert, was sich aber alsbald ins Gegenteil verkehrte, wenn die Heiminsassin nämlich bald darauf verstarb und  den Streicheldienst zwangsläufig ein-stellte.

In den Schwesternzimmern wurde dies zunächst augenzwinkernd registriert, eine Eigentümlichkeit, der man anfänglich kaum Beachtung schenkte. Ja, es wurden sogar Witze gerissen, wie denn der Pflegedienst mit seinen Härten von Zeit zu Zeit durchaus nach heiteren Momenten verlangt. Anfänglich gab das möglicherweise zu erwartende Ableben einer Person nach dem häufigen Besuch der Stationskatze noch Anlass zu spaßigen Wetten. Einmal wurde eine  eintreffende Vorhersage sogar mit einer Geschenkpackung ‚MonCherie’ entlohnt!

Allmählich sensibilisiert, verdichtete sich der Verdacht, dass mit dem häufigen Besuch der Katze das baldige Ableben der Besuchten einherging. Dies veränderte die Stellung der Katze innerhalb der Abteilung aufs nachdrücklichste. Was zunächst das Personal noch zu Späßen ermunterte, wurde durch die zunehmenden Regelhaftigkeit und deren empirische Unterfütterungen bitterer Ernst.

Dabei wurde der Kreis der dies Ahnenden  zunehmend größer. Es war nicht mehr auszuschließen,  dass der Verdacht, innerhalb der Station eine behaglich schnurrende Todesbotin zu beherbergen, bis zu den Pflegeinsaßen durchsickerte.

So entschloss sich die Heimleitung zur großen Irritation und Trauer der Heimbewohner, die Katze in ein anderes Heim zu geben.

Wobei angefügt werden muss, dass es sich dabei um ein Tierheim handelte.

  • Archive

  • Besucher

    Total Visitors
    1619059
    387
    Visitors Today
    105
    Live visitors