Category Archives: Menschen

Allgemein Menschen

Spiel mir das Lied vom Tod

Published by:

Wie der Dudelsack dem Menschen gefährlich werden kann

Carl_Goebel_Dudelsackpfeifer_und_Flötenspieler_1864

Dudelsackspieler links – heute schon tot

Wer uns kennt, der weiß, dass wir uns als human denkende Menschen überwiegend dem Schönen und Guten verpflichtet wissen. Vor allem der durch Musik erzeugte Wohlklang ist es, der uns in einem fort anspricht. Da lässt uns in diesen Tagen jetzt aber eine Meldung aufhorchen, die besagt, dass ein Dudelsackspieler sein Instrument final aus der Hand gelegt hat.

Endlich, hören wir uns leise sagen.

Im hetzerischen Relief. Der Spieler rechts außen. Tot.

An sich nichts Besonderes. Das Instrument, das aus einem Tierbalg hergestellt wird, wird nach seiner mehr oder weniger edlen Herkunft gemäß auch Sackpfeife genannt. Zum ersten mal abgebildet ist es auf einem hethitischen Relief aus Alcea Höyuk. Wie Wikipedia meldet muss das so gegen 1200 v.Chr. gewesen sein.

Diese Musiker leben. Noch.

Seit dieser Zeit nun – und das ist das Traurige – ist die Geschichte des Dudelsacks voller menschlichem Leid. So ist es mehr als nur wahrscheinlich, dass Spieler wie Zuhörer über all die Jahrhunderte an dem aufdringlichen Klang wohl verendet sein müssen. Jedenfalls lebt von denen ja keiner mehr.

Nun ist aber das jüngste Opfer zu vermelden.

Einem dudelsackspielenden 61 jährigen Musiker aus England machten zunächst Husten und Atemnot zu schaffen. Dann wurde es noch schlimmer. Das Leiden rührte wohl aus den Schimmelpilzen, die sich im Inneren des Blasebalgs gebildet hatten. Das ergab die Obduktion. Es waren diese Pilze, die im Folgenden zu großen Rissen in der Lunge und zum letztlichen Ableben des Musikanten führten.

Gerade noch rechtzeitig, möchte man da rufen. Denn diese letalen inneren Verletzungen waren glücklicherweise aufgetreten, bevor man wiederum bei uns, den Passanten in der Fußgängerzone, lärmbedingt große Risse im Trommelfell hätte konstatieren müssen.

Normalerweise sagen wir: er ruhe in Frieden. Beglückt dürfen wir feststellen: es hat sich ausgepfiffen. Jetzt also herrscht wieder Ruhe auf Erden. Und in der Fußgängerzone.

So lange jedenfalls, bis der Herrgott den allseits aufspielenden Musikanten lieber wieder auferstehen lässt.

Allgemein Malen & Schnitzen Menschen

….frech und gottesfürchtig…. Teil 1

Published by:

Ein Besuch bei dem Schriftsteller Otto Jägersberg, der von Baden-Baden aus die deutschsprachige Welt mit Geschriebenem versorgt und schon früh von Alfred Andersch gelobt wurde

Otto Jägersberg, Autor

Otto Jägersberg, Autor

In Baden-Baden ist der Weg zum Parnass mit Steinen gepflastert. Über diese Steine führt der Weg zum Marktplatz. Dort oben, im Schatten der Stiftskirche, wohnen die Dichter. Zunächst einmal die jungen, noch im literarischen Aufbau Begriffenen, die Stipendiaten des Baldreit Stipendiums. Sie wohnen in einem kleinen, halb versteckten Häuschen mit der an die Tür gepappten Adresse ‚Büttenstraße 15‘.

Hebt man nun den Blick, taucht hinter einem das mächtige, schöne Gebäude des Alten Dampfbades auf. Dort, im oberstem Stockwerk, lebt und schreibt der nun schon etablierte Otto Jägersberg, den man, 1942 geboren, in einer Reihe mit in Baden-Baden einstmals beheimateten Dichtern wie Otto Flake, Werner Bergengruen und Reinhold Schneider nennen darf. Buchhändler, Antiquar, Drucker – das sind die beruflichen, Berlin, Stuttgart, Köln und Berlin die lokalen Stationen seines bisherigen Lebens. Allerdings hatten sich die verschiedenen von Kriegszerstörungen gezeichneten Städte ihm aufs Gemüt gelegt, weshalb es ihn nach Baden-Baden zog. Hier lebt er nun schon seit zwanzig Jahren und fühlt sich wohl. Hier ist er daheim, angekommen. Da, im ‚Grünen Salon‘, kann er arbeiten.

20160502_145432Begonnen hatte das Schriftstellerdasein mit dem gepriesenen Erstlingswerk ‚Weihrauch und Pumpernickel‘, das ihm als Zweiundzwanzigjährigem das Prädikat ‚Wunderkind‘ eintrug und mit dem er zum ersten deutschsprachigen Literaten des Diogenes Verlag wurde. Sein literarisches Werk setzte sich fort mit Werken wie ‚Söffchen oder Nette Leute‘, ‚He he, ihr Mädchen und Frauen‘ bis zu seinem jüngsten Werk: ‚Keine zehn Pferde‘, alles großes Erzählen, nichts wiederholt sich, kein Motiv wird verschlissen, allenfalls die ironische Betrachtungsweise des Unabänderlichen ist ein durchgängiges Merkmal. Heitere Tiefe. Soll uns diese Haltung etwas sagen? Ganz bestimmt sieht er dies nicht so. Das Werk spricht für sich. Man sollte es einfach auf sich wirken lassen.

Sieht man den Bewohner des ‚Grünen Salons‘ in diesen Tagen flanierend mit Gehstock und Baskenmütze, könnte man ihn für eine Figur aus einem Gemälde von Caspar David Friedrich halten, vielleicht sogar für einen Hagestolz. Weltabgewandt, in sich gekehrt. So falsch wie unangebracht. Dort, in der Nähe seines Domizils vor dem Cafe in der Sonne sitzend, grüßt er unvermittelt vorbeieilende, ihm offensichtlich näher bekannte Passanten mit leichtem, heiteren Winken, so, als kümmere er sich nicht nur um die Literatur, sondern auch um die Durchlüftung des Platzes.

Seine vorrangige Sorge aber gilt jetzt erst mal dem enorm gestiegenen Preis für metallene Bleistiftkappen, dank derer er beim geschätzten Flanieren immer einen gespitzten Bleistift mit sich führen kann. Ansonsten könnte es passieren, dass ein im Inneren der Jackentasche marodierender Stift dem Halter ernsthafte Verletzungen zufügt, oder aber, was noch schlimmer ist, gerade in dem Moment die Spitze abbricht, wo er ihn just gebraucht hätte, um beim immerwährenden Dichten einen flüchtigen Gedanken festzuhalten. Das ‚mot juste‘ ist halt ein scheues Reh.

Die ländliche Umgebung Baden-Badens gedankenvoll durchschreitend…. (so gehts weiter. Demnächst.)

 

Das Foto von Otto Jägersberg mit freundlicher Genehmigung durch www.margrit-mueller.de

Allgemein Blättern & Rauschen Malen & Schnitzen Menschen

…frech und gottesfürchtig… Teil 2

Published by:

Ein Besuch bei dem Schriftsteller Otto Jägersberg, der von Baden-Baden aus die deutschsprachige Welt mit Geschriebenem versorgt und schon früh von Alfred Andersch gelobt wurde

Die ländliche Umgebung Baden-Badens gedankenvoll durchschreitend, erläuft er sich den literarischen Stoff. Wo die schriftstellernden Schönen von Berlin Mitte wie hungrige 20160502_145958Fische mit weit geöffnetem Schlund auf der Suche nach literarischem Plankton die Hauptstädte Europas durchmessen, da reicht Otto Jägersberg fürs erste ein Waldspaziergang. Literarische Welten erschafft er in sich.

20160422_115353

Wo hier ist der Buchhändler?

Dabei wirkt er, der das literarische neunzehnte Jahrhundert bewundert, ein bisschen aus der Zeit gefallen, denn vom zeitgenössischen Selbstbespiegelungsschreiben ist er zeilenweit entfernt. Auch wenn man von ihm nicht alles gelesen hat, ist das Sich-Offenbaren nicht sein primäres Anliegen. Eher durchzieht ein distanziert-ironischer Ton sein Schreiben. Das Moralinsaure ist nicht seines. Seinen Stil nennt er lieber „unterkühlt, zurückgenommen, unprätentiös“. Wären wir hier im begriffsreduzierten Feuilleton, würden wir von einem „breitgefächerten Oevre“ sprechen und meinen, dass Otto Jägersberg vieles bringt.

Kurzgeschichten, denen man anmerkt, dass sich da einer eingearbeitet hat in die zu beschreibende Materie (Jagdszene: „Dr.

Hier ist der Buchhändler Straße. Bei ihm ist zu vieles zu haben.

Hier ist der Buchhändler.  Josua Straß in Baden-Baden. Bei ihm sind alle Bücher zu haben.

Scheubles Hund vorm Anblasen geflügelt“). Dann die Romane („Der Herr der Regeln“), in denen die provinzielle Welt zum dichterischen Kosmos wird. Und natürlich die Gedichte („Wein Liebe Vaterland“), die alles Andere begleiten. Vielleicht geht seine Art zu schreiben ein Stück weit auch auf Günter Grass zurück. Gerade dessen Gedichte schätzt er ganz besonders. Schon früh hatte er ihm Texte von sich zur Begutachtung geschickt. Sie kamen zurück, vom Meister persönlich aufs Wesentliche reduziert. So etwas prägt. Umso mehr drängt es Otto Jägersberg, von Zeit zu Zeit – hier Nietsches Zarathustra nicht unähnlich – vor die Höhle zu treten, um, „wie die Biene, die des Honigs zuviel gesammelt hat“, sich den Seinen mitzuteilen. Denen trägt er gern vor, wie an jenem bewölkten Sonntagnachmittag in der Stadthalle in Gernsbach.

Die Lokalität ist von beispielhaft deprimierendem Aussehen, das auszublenden ihm allerdings klaglos gelingt. Wer je einen elsässischen ‚Salle polyvalente‘ kennengelernt hat, weiß jetzt, dass Hässlichkeit durchaus über den Rhein schwappen kann. Der Hausmeister ist, wie immer bei solchen Hallen, auch bei diesem Anlass schlecht gelaunt und uninformiert. Zudem könnte ein labiler Dichter hinter dem schmucklosen Ambiente ohne weiteres die Metapher fürs eigene karge Dasein erkennen. Immerhin hat man vor die Bühne gemeindeeigenes Grünzeug gestellt. Das Publikum besteht aus der üblichen kulturtragenden Schicht und ist nicht allzu zahlreich. Darunter auch der obligatorisch ältere Herr mit Baskenmütze, die ihm ein pastorenhaftes Aussehen verleiht. An der Wand die Ankündigung eines demnächst anstehenden Blasmusikkonzertes.

Heute aber tönt der Dichter….  (wie geht’s weiter? Mehr demnächst!)

 

Allgemein Menschen Stadtstreicher

Frühling in Baden – Baden

Published by:

20160409_131416-1An einem dieser frühlingshaften Tage parkt in Baden-Baden der Bentley eines unter Kriegsteilnehmern bestens bekannten Waffenhändlers, dessen Name man derzeit im Zusammenhang mit den ‚Panama Papers‘ liest. An besagtem Tag  residiert er im ersten Haus am Platze, stellt aber heute sein Fahrzeug in der Fußgängerzone ab, direkt vor der Metzgerei in der Lichtentaler Straße.

Diese Metzgerei ist in Baden-Baden zum einen gerühmt für die Qualität ihrer Würste, zum andern aber auch, weil  sich ihre zwei Filialen im letzten Jahr einen innerbetrieblichen Preiskampf geliefert hatten. Da kostete nämlich das „Fleischkäsweck’le“ über einen, wenn auch kurzen Zeitraum, in der Filiale Nähe Sonnenplatz € 1,20, während in dem andern Geschäft, vor dem jetzt der Bentley des Herrn parkt, die Semmel für € 1,00 zu haben war. Mittlerweile ist der ruinöse Wettbewerb aber eingestellt. Alles einszwanzig.

Ob der Waffenhändler zwischenzeitlich  den Kampf um Marktanteile ebenfalls eingestellt hat, wissen wir nicht. Allerdings dreht es sich bei ihm auch um ganz andere Summen. Der mittlerweile Achtzigjährige hatte 2015 für die Scheidung von seiner Frau, die den schönen Vornamen Soraya trägt, 874 Mio Dollar bezahlen müssen. Dieser Prozess muss den in Mekka geborenen Milliardär wohl ziemlich mitgenommen haben, denn auf Grund seiner offensichtlichen Gehbeschwerden ist er – eben aus der Passage bei der Metzgerei tretend – nur mit Mühe in den bereitgestellten Bentley zu bringen. Gottseidank hat er sich ein bisschen Zeit gelassen, denn kaum ist er im Inneren der Passage neben der Metzgerei verschwunden, geht auch schon die Alarmanlage des Bentleys los, was unter den Passanten beträchtliches Aufsehen erregt hat, vor allem, weil es dem Chauffeur mit seinem kleinen Pferdeschwanz erst nach sehr langer Zeit gelang, den Alarm abzustellen. Als der wohlhabende Besucher dann wieder hinaus ans Licht des Frühlingstages tritt, ist die Störung behoben. Der Bentley verhält sich ruhig.

Da hat der Eigner des Fahrzeugs aber nochmal Glück gehabt, denn Zeit seines Lebens war er bestrebt, möglichst wenig Aufsehen zu erregen. Eine jaulende Alarmanlage wäre ihm da sicher unangenehm gewesen.

Kurz darauf aber ist in der nahegelegenen Lichtentaler Allee  ebenfalls etwas Unangenehmes passiert. Eine Ente wird an diesem Frühlingstag von sage und schreibe drei Erpeln verfolgt, die ihr in einer Absicht nachstellen, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll. Jedenfalls gelingt es ihr, die ziemlich erregten Verfolger abzuschütteln und sich unter einem Magnolienbaum inmitten einzelner herabgefallener Blütenblätter in Sicherheit zu bringen.

20160409_131412Wer bis jetzt den Beitrag verfolgt hat, wird sich nicht wundern, wenn wir nun zum eigentlichen Thema dieser kleinen Betrachtung kommen: dass nämlich gerade in diesem Jahr die Magnolienbäume in Baden-Baden wieder so wunderbar blühen. Mit ihren zart rosafarbenen Blütenblättern sind sie wieder für eine kurze, für eine allzu kurze Zeit,  zu einer Art Markenzeichen der Stadt geworden. Zu einem Blickfang, auf den wir alle stolz sein können.

Da fällt uns als Vergleich nur noch der Bentley des Waffenhändlers ein, dessen Fahrzeug mit seiner zart rosafarbenen Lackierung vor der Metzgerei parkend, in diesen Tagen ebenfalls unser Stadtbild bereichert hat. Jedenfalls sind auch dort alle Passanten stehen geblieben.

So ist auch er zu einem Blickfang geworden.

Allgemein Menschen

D’r Herr Minischderpräsidend

Published by:

csm_160122_Neujahr_006_9d7dcddbe6In der letzten Zeit haben wir dank der fulminant gewonnenen Baden-Württemberg Wahl wieder häufig von Winfried Kretschmann gehört, unserem Ministerpräsidenten, dessen hochaufgestellter Bürstenschnitt die Älteren noch an den weltraum-fahrenden Comic-Helden Nick erinnert.

Das ist aber die einzige Ähnlichkeit. Denn man muss schon einräumen, dass Nick weder die Leidenschaft unseres Ministerpräsidenten zu selbstgezimmerten Schränkchen noch die seiner Frau zu offensichtlich selbstgedrehten Löckchen teilte.

Eigentlich versuchte Nick die Welt zu retten. Soweit ist unser MP aber noch nicht. Erst muss er noch eine KoalitiNICK-Nr-104-1-sehr-guter-ZUSTAND-Lehning 1on schmieden. Jedenfalls sind beides Charakterköpfe, Persönlichkeiten, die irgendwie unverwechselbar sind. Bei Winfried Kretschmann kommt noch sein Sprachduktus hinzu: ein kreuzbieder vorgetragener schwäbischer Dialekt, der sich nicht einmal die Mühe macht, sich am Honoratiorenschwäbisch zu orientieren, geschweige denn sich dem Hochdeutschen anzubiedern. Selbst die vage Aussicht zugunsten einer etwaigen Massentauglichkeit hatte nicht bewirkt, dass er sich auch nur einen Deut vom Idiom seines Heimatortes Spaichingen entfernte. Wer sich zugunsten eines möglichen Wahlerfolges nicht einmal in diesem Punkt verbiegt, dem vertrauen offensichtlich die Wähler. Die Botschaft kam an. Sie hatte unausgesprochen gelautet: wer so bieder spricht, der kann seine Wähler gar nicht betrügen.

Doch wäre unsere kleine Betrachtung nicht vollständig, würden wir nicht anfügen, dass, anders als etwa bei Helmut Kohl oder Angela Merkel, die Sätze von Winfried Kretschmann immer gut ausgehen. Das heißt, dass der Satzbau stimmt. Subjekt. Prädikat, Objekt. Hier kommt jetzt Walter Jens ins Spiel, der denkgewaltige Hüter der deutschen Sprache. Der hatte noch zu Lebzeiten auf die Frage, was er sich vom neuen Jahr wünsche, den Deutschen ins Stammbuch geschrieben: dass die Sprache der Politiker eine bessere werde. Denn, so argumentierte er, wer schlecht spricht, der denkt auch so, und wer so denkt, der handelt so. Auch darin haben wir mit Winfried Kretschmann offensichtlich Glück gehabt.

Vielleicht geht es uns wie dem Weltaumfahrer Nick, der beim Anblick eines neuen, ihm unbekannten Planeten ausgerufen hatte: „Eine fantastische Entdeckung“.

  • Archive

  • Besucher

    Total Visitors
    1656291
    292
    Visitors Today
    126
    Live visitors