Category Archives: Kultur

Auswärts Essen & Trinken Kultur Menschen

In einem andern Land

Published by:

Die lustigen Zimmerleute von Tübingen

220px-ZimmererSiegelWenn unsereiner die kleine Stadt verlässt, die ja so schön ist, dass man ihren Namen zwei Mal nennen muss, dann sollte es sich bitte schön doch lohnen. Tübingen z.B. wäre schon mal so eine Reise wert. Tübingen! Stadt der Philosophen, der verblichenen Denker und eines grünen Oberbürgermeisters mit dem Namen Boris Palmer, der aber noch lebt. Ernst Bloch aber ist tot, Hans Mayer weilt schon lange nicht mehr unter uns, und Walter Jens ist nach langer Krankheit im letzten Jahr verstorben. Wollte man diese Geistesgrößen früher treffen, musste man nur in der Osiander’schen Buchhandlung in der Metzgergasse vorbeischauen. Da konnte man an manchen Tagen dem Weltgeist beim Teetrinken zuschauen.

Aber das ist ja nun schon ein Weilchen her. Nix mehr mit Weltgeist beim Tee. Dann also das Alternativprogramm. Ich beschließe, ein mir empfohlenes Restaurant in der Ammergasse aufzusuchen. Dort gibt’s zwar allenfalls Himbeergeist, dafür aber Maultaschen und Schwabenbräu, serviert von einer Bedienung, die wieder einmal bestätigt, dass Freundlichkeit in schwäbischen Wirtschaften allenfalls ein formlos erklärter Gewaltverzicht ist. Diese sicherlich nett gemeinten Grobheiten wurden aber mehr als wettgemacht durch den Unterhaltungswert zweier Zimmerleute, die sich am Nachbartisch über die Figur des Widerstandskämpfers Graf Stauffenberg in die Haare gerieten. Der eine sagte, für ihn sei Stauffenberg ein Held. Der andere bezeichnete ihn als Arschloch. Damit war der Begrifflichkeit genüge getan und man konnte ans Streiten gehen.

Ich möchte hier nicht die Auseinandersetzung in allen Verästelungen wiedergeben. Nur soviel: nach heftigsten Wortwechseln mit angedrohten Schlägen kam es zu guter Letzt dann doch noch zu einer Versöhnung. Ob darüber die Figur Graf Stauffenbergs auf der Strecke geblieben war, hatte ich irgendwie nicht ganz mitbekommen, steht aber zu vermuten. Mittlerweile hatte sich zudem noch die Bedienung vor mir aufgebaut und bellte: „Zahle“, wobei ich nicht wusste, ob dies als Frage oder Befehl zu verstehen war.

Was mir aber noch deutlich in Erinnerung geblieben ist, war der Satz, den der eine Zimmermann dem anderen fröhlich versöhnt zurief. „Woisch was: jetzt trinksch ä klöis Bier auf mei Rechnung“.Dieser an sich schlichte Satz bedarf aus gegebenem Anlass – noch sind wir in der Denkerstadt Tübingen! – der hermeneutischen Deutung. „Woisch was“ (das weist auf den Hammer hin, der gleich kommt). „Jetzt trinksch…“ (ich trinke nicht mit) „ä klöis Bier“ (kein großes, sondern ein kleines Bier) „auf mei Rechnung“. Der Bestellende ist also zahlungswillig und zahlungsfähig.

Bei uns im Badischen hätte es geheißen: „Jetzt trinken wir ein Bier“. Dann wäre klar gewesen: zunächst einmal ist das ein ganz normaler Vorgang. Weiter: wir trinken zwei Gläser Bier und zwar große. Im übrigen trinke ich mit, und das ganze geht natürlich auf meine Rechnung.

Soweit, so badisch.

Irgendwie muss man sie einfach lieben, unsere Schwaben…!

Allgemein Gastbeiträge Kultur

Großer Bahnhof. Keine Endstation.

Published by:

Immer wieder gern auch in der Lichtentaler Allee: John Neumeier

Als „La Grand Gare“ bietet der „Alte Bahnhof Baden-Baden“ während der Herbstwochen im Festspielhaus eine willkommene Durchgangsstation für bedeutende Ensembles, Solisten und Dirigenten. Aus dieser Erstausgabe des gemeinsamen Projekts von Benedikt Stampa und Thomas Hengelbrock soll sich in den kommenden Jahren eine neue Form des legendären Orientexpresses entwickeln, der einst die großen Stars und ihre Fans des 19. Und 20. Jahrhunderts nach Baden-Baden brachte. Auch in dieser besonderen Neuauflage soll Baden- Baden beileibe keine Endstation bleiben, sondern im Gegenteil Weichen für das europäische
Kulturleben stellen. Paris, Sizilien und – allen politischen Spannungen zum Trotz – auch Russland waren die Zielorte der musikalischen Luxusreisen mit dem Balthasar –Neumann-Ensemble unter Thomas Hengelbrock und dem Ensemble musicAeterna mit Teodor Currentzies, im Jubiläumsjahr 2023 stehen im „La Grande Gare“ unter anderem internationale Salonmusik, Chormusik aus Deutschland und Frankreich sowie Jules Massents Oper „Werther“ in Robert Carsens Neuinszenierung von Goethes Briefroman auf dem Fahrplan. Nicht per Zug wäre allerdings die Heimat der Künstler der Cuban-European-Youth Academy zu erreichen: Seit Jahren fördern Thomas Hengelbrock, der Balthasar-Neumann-Chor, das Balthasar-Neumann- Orchester und die Balthasar-Neumann-Akademie junge Talente. Spannende Ergebnisse dieser Verbindung verspricht der Abend unter dem Titel „Connexion“ am 25. November 2023.

Nicht zuletzt der Klimawandel hat erheblichen Einfluss auf die Reisetätigkeit internationaler Kunstschaffender genommen. Flugreisen sind keineswegs mehr die beste Lösung, um schnell zu einem Auftritt zu kommen. Thomas Hengelbrock und sein bunt gemischtes Vokal-und Orchestervolk haben sich daher entschlossen, das Festspielhaus Baden-Baden zu einer ihrer Residenzen mit längerer Verweildauer zu wählen. Die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko verbringen bereits seit zehn Jahren die Osterzeit an der Oos, Yannick Nézet-Séguin zählt mit seinem Sommerfestival zu der absolut erstem Klasse, ebenso wie Ballettlegende John Neumeier mit seinen Hamburger Tanzstars. Die großen Reisekoffer werden zur Inszenierung des „Wintermärchens“ die Künstler des Bayerischen Staatsballetts mit „Cinderella“ nach Baden-Baden auf die Reise geschickt, aus Wien machen sich die Philharmoniker auf den Weg.

Kein Bahnhof – und sei er noch so groß – existiert ohne sein Umfeld. Und hier soll die Region noch stärker als bisher angesprochen werden. Angebote für Schüler und Jugendliche, Nutzung anderer Spielstätten in der Stadt und eine Verzahnung mit dem Welterbe-Projekt bieten sich an – schließlich profitieren auch Einzelhandel und Gastgewerbe von den Kultur- Reisenden. Beliebte Besucher holt man gern vom Bahnhof ab – vielleicht überlegen sich Stadt, Baden-Baden Events, Casino, Museen, Geschäftsleute und Gastronomen kleine „Willkommenspakete“ in Form gemeinsamer Aktionen, von denen auch die musikbegeisterten Bürger/innen profitieren, für die es kein 49-Euro-Kulturticket gibt.

Irene
Schröder

 

Allgemein Gastbeiträge Kultur

Vater Rheins Goldschatz

Published by:

Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe glänzt mit einer feinen Studioausstellung

Johann Michael Voltz „Das Goldwaschen bei Carlsruhe“

Aus rund einer Tonne Flusssand können mit etwas Glück, Können und Beharrlichkeit 0,01 bis0,05 Gramm Rheingold gewonnen werden. Richard Wagners sagenhaftes „Rheingold“ samt Nibelungenring hätte schon reichlich göttlichen Beistands bedurft, um Operngeschichte zu schreiben. Geschichte und Gold scheinen ohnehin seit Menschengedenken unmittelbar miteinander verbunden – Habgier, Neid und Machtstreben,  aber auch künstlerische oder sportliche Höchstleistungen zieht das glänzende Edelmetall magisch an.

Letzte offizielle Prägung einer Münze aus Rheingold in Baden: Rheingold-Dukat, Großherzogtum Baden, Münzstätte Karlsruhe, 1854,

Für eine kleine, aber wirklich feine Ausstellung hat das Badische Landesmuseum seine Schatzkammer geöffnet. Kurator Oliver Sänger präsentiert voller Stolz schön geprägte Münzen und Medaillen in einer mit Lupe ausgerüsteten Vitrine. Die älteste Münze, die eindeutig aus purem Rheingold geprägt wurde, stammt aus dem Jahr 1674, anderen Goldmünzen wurde wahrscheinlich Gold unterschiedlicher Herkunft beigemischt. Münzen und Medaillen aus Rheingold wurden vor allem in Baden, in der Kurpfalz und Bayern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Goldwäscherei am Rhein ihren Höchststand erreichte – dank der Begradigung des Flussbetts wurden alte und neue Vorkommen zugänglich.

Die letzte offizielle Rheingold-Münze, ein Dukat, wurde übrigens 1854 in der Münzstätte Karlsruhe geprägt, aber noch heute werden immer wieder kleine Serien von privaten Sammlern in Auftrag gegeben. Rheingold erfreut sich auch bei den Kunden und Kundinnen darauf spezialisierter Goldschmiede große Beliebtheit – in Trauringen oder modernen Schmuckstücken mit Holz oder Horn kombiniert. Wie mühsam das Geschäft der Goldwäscherei, das auch im besten Fall nie zum alleinigen Broterwerb reichte, war, ist dank eines rührigen badischen Historikers in Fotos aus dem Jahr 1911 dokumentiert. Wichtigstes Hilfsmittel war die so genannte hölzerne Goldwaschbank,
als komplettes Ensemble aus dem Historischen Museum der Pfalz ausgeliehen. Von den Gold-Nuggets konnten die Wäscher allerdings nur träumen – der immer wieder gereinigte Sand gab nur Goldflitter frei. Noch pompöser als sonst im üblichen Museumskontext wirken die als „Kontrastprogramm“ ausgestellten Teile des goldenen Toilettenservices der Großherzogin

Stéphanie von Baden. Zur Hochzeit erhielt die Stieftochter Kaiser Napoleons das in Paris gefertigte Prachtstück mit Anteilen von badischem Rheingold – auch eine politische Allianz im Schlafgemach.

Die kleine Karlsruher Ausstellung ist übrigens Bestandteil eines grenzüberschreitenden Gesamtkunstwerks: Über 30 Museen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz befassen sich mit dem faszinierenden Fluss und seiner Bedeutung für Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Tourismus. Das „Rheingold“ glänzt noch bis zum September 2023 im Karlsruher Schloss – und Oliver Sänger freut sich besonders auf interessierte Gruppen, die mehr über Medaillen, Münzen und die Geheimnisse des Goldwaschens erfahren möchten.

Irene Schröder


Tipp: service@landesmuseum.de


Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung ARTIS-Uli Deck

Allgemein Gastbeiträge Kultur

Naiv. Vielleicht. Aber großartig

Published by:

Das Museum Frieder Burda zeigt die „Maler des Heiligen Herzens“

Sammlung Zander © VG Bild-Kunst, Bonn 2022


„Ich hatte oft Gelegenheit, Kunsthistoriker und Museumsbeamte in Privatsammlungen zu führen, und ich konnte bald mit Befriedigung feststellen, dass mein persönliches leidenschaftliches Verbundensein mit dem einzelnen Objekt zu einem künstlerischeN Verstehen geführt hatte, das dem ihren, aus Kenntnissen und Theorien stammendem überlegen war. Es kam hinzu, dass ich vor einem Bild harmloser Liebhaber blieb, während es für sie eine Gelegenheit war, ihre Eitelkeit durch eine originelle Gehirnakrobatik zu befriedigen.“

Camille Bombois, Derrière le rideau, 1928, Öl auf Leinwand, 81 x 59cm, Sammlung Zander © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Dieses Zitat des schillernden Kunstsammlers, Galeristen und Autors Wilhelm Uhde entspricht einem Ausspruch von Saint-Exupérys „kleinem Prinzen“: „Man sieht nur mit dem Herzen gut.“


Zu Herzen gehen sie in vielen Fällen, die Bilder der „Maler des Heiligen Herzens“, die das Museum Frieder Burda noch bis zum 20. November zeigt. Mit der von Uhde bespöttelten Gehirnakrobatik kommt man ihnen nicht näher, sie verweigern sich der Analyse ebenso wie den Kunst-Gesetzen der Perspektive, sind „einfach nur authentisch“ und dabei voller Überraschungen, bezogen auf ihre Herkunft.

Henri Rousseau, Le Lion, ayant faim, se jette sur l´antilope, 1898/1905 Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler;

Ein Gärtner, der in griechischer Mythologie schwelgt (André Bauchant), eine Putzfrau mit oft halb abstrakten Naturdarstellungen (Séraphine Louis) , ein Postbote, der idyllische Landschaften erträumt (Louis Vivin), ein Jahrmarkt-Ringer, dessen Motive aus der Zirkus- und Lebewelt stammen (Camille Bombois) und schließlich der wohl bekannteste Zöllner der Kunst-Welt, Henri Rousseau, mit seiner oft exotischen, von wilden Tieren bewohnten Fantasie-Welt. Dass diese großartigen französischen Autodidakten nicht der Vergessenheit oder sogar dem mitleidigen Spott der akademischen Kunstwelt verfielen, ist ausgerechnet einem deutschen Kunstliebhaber zu verdanken, der sie 1928 erstmals in seiner berühmten Pariser Ausstellung als „Maler des Heiligen Herzens“ zusammenführte. Wohl niemand ahnte damals, dass es Vivin und Bombos auf die erste Documenta 1955 in Kassel schaffen würden, oder das der 2008 von Martin Provost gedrehte Film „Séraphine“ mit Yolande Moreau in der Rolle der später dem Wahnsinn verfallenen Putzfrau mit zahlreichen internationalen Auszeichnungen bedacht werden würde. Zu den frühen Bewunderern Henri Rousseaus zählte übrigens Pablo Picasso, der ihm 1908 nicht nur ein Frauenbild abkaufte, sondern ihm zu Ehren auch ein Bankett gab, bei dem sich die Pariser Avantgarde ein Stelldichein gab. Natürlich war auch Wilhelm Uhde dabei, als Rousseau in seiner Dankesrede selbstbewusst feststellte: „Wir sind die beiden größten Maler dieser Zeit, du im ägyptischen Stil und ich im modernen.“ Naiv?
In Baden-Baden hat Kurator Udo Kittelmann nun diese „Big Five“ erstmals seit 1928 wieder in einer großen Ausstellung zusammengeführt – voller Respekt für ihre Visionen und Kunstwerke, die schon damals irgendwie aus der Zeit gefallen wirkten, und sogar nicht dem Anspruch zeitgenössischer „moderner Kunst“ entsprachen. Angesichts von Corona, Klimawandel und Ukraine-Krieg könnte man leicht in die Falle tappen, sie mit hochgezogenen Augenbrauen als „hübsch bunt“ und harmlos abzutun. Mit dieser Ausstellung appelliert das Frieder-Burda-Museum jedoch ganz im Sinne seines Gründers an die internationale Kunstwelt, sich mit der oft verkannten Sprache dieser „Heiligen Herzen“ zu befassen. Gut gewählt ist deshalb Bombois‘ Gemälde „Derrière le rideau“ auf dem Prospekt zur Ausstellung: Durch einen Spalt im Vorhang spähen Seiltänzerin und Harlekin ins Publikum – auch die Besucher im Museum können einen Blick in eine ganz andere Welt werfen – bitte ohne Gehirnakrobatik.

Irene Schröder

Allgemein Institutionen Kultur

Heldengedenktage

Published by:

„Helden des Alltags“ – jetzt wird Dummheit grenzenlos
  

Wer in den letzten Jahren die gängigen Medien nutzte, dem wird nicht entgangen sein, dass zunehmend der Begriff ‚Held‘ auftauchte. Gern in den Varianten ‚Held des Alltags‘, ‚Stiller Held‘ oder aber – kombiniert – ‚Stiller Held des Alltags‘, wobei der Begriff gerade in der letzten Kombination seinen Anfang nahm, bevor er den Siegeszug durch die gesamte Medienlandschaft antrat.
Normalerweise lässt sich das Entstehen einer solchen Floskel – und um eine solche handelt es sich – nicht nachverfolgen. Ähnlich wie ihre Schwesterfloskel:“…aller Zeiten“ , ist sie eines Tages in der Welt, um nie mehr zu verschwinden. Doch verhält es sich im vorliegenden Fall etwas anders, denn die Herkunft der Floskel ist in besagtem Fall klar zu bestimmen. Dieser Ausdruck entstammt einer Fernsehsendung des SWR, die ich lange Jahre zu verantworten das Vergnügen hatte.


Die Sendung hieß „Der Fröhliche Alltag“. Sie startete 1993 und endete, nach zehn Jahren 2013. Ausgestrahlt wurde sie alle vier Wochen am Freitagabend. Sie war 90 Minuten lang, überaus populär und wurde aufgezeichnet in aus-reichend großen Hallen von Gemeinden in Baden Württemberg und Rheinland Pfalz.

Moderiert wurde diese Musiksendung von dem charismatischen Moderator Heinz Siebeneicher, an seiner Seite eine Comedyfigur, ‚Frau Wäber‘, die im Land alsbald Kultstatur erlangen sollte.
Neben der Musik lebt eine solche Sendung natürlich auch von Wortinhalten, die die regionale Bindung unterstreichen sollen. Im vorliegenden Fall wollten wir jeweils eine Person im Ort finden, die in aller Stille sich um den Ort verdient machte, etwa eine ältere Dame, die ohne viel Aufhebens den Kirchenschmuck besorgte, sich ggf um kranke Mitbürger kümmerte usw. Die Person wurde mittels eines Vorwands in die Aufzeichnung gelockt – meist durch Verwandte – und dann ‚ausgezeichnet‘. Das also war dann „Der stille Held des Alltage“. Gendergetue gab es damals noch nicht.
Wie es nun in den Häusern halt so geht, beschloss man eines Tages, die quotenbringende Sendung anzusetzen. Man hatte zwar kein Konzept, was danach kommen sollte, doch schien es eines Tages geboten, am Freitagabend verstärkt jugendliche Zuschauer anzusprechen.  

Dann passiert eine ganze Weile erst einmal gar nichts, bis dann später einem dieser wunderbaren jungen JournalistInnen auffiel, dass da ein Begriff noch rumliegt, den man eventuell ins politische Tagesgeschäft einflechten könnte. Und auf einmal blühte, erst zart dann stärker, in gänzlich anderem Zusammenhang der Begriff ‚Held des Alltag auf‘, gern auch in diversen Begriffsvarianten. So, wie wir uns eine ‚Bandscheibe‘ schwerlich ohne den sogenannten ‚Vorfall‘ vorstellen können, war die ganze Welt plötzlich voller möglicher ‚Helden‘, die in der Regel gern auch ’still‘ zu sein hatten.

Hätte es sich bei der Begriffsübernahme um Lokaljournalisten gehandelt, die, von Rausschmiss bedroht, vom Chef getriezt und vom Verleger gegängelt, tagtäglich schauen müssen, wie sie ihr mühsames Tagespensum schaffen – geschenkt. Mehr als verständlich, wenn sie zu Floskeln wie ‚Das Tanzbein schwingen‘ Zuflucht nehmen. Doch in den Häusern der großen Zeitungen oder des Öffentlich Rechtlichen Rundfunks ist dies nicht so. Es handelte sich dem eigenen Verständnis nach um die Speerspitze des kritischen Journalismus. Dort allerdings ist man meinungsschwach und ideenarm gleichermaßen. Zudem hatte man bislang mit jedwelchem Heldentum eher nichts am Hut, und mit dem Militärischen schon mal gar nicht. Bislang hielt man sich von jedem Heldentum und seinem militärischen Bruder besser fern, schon weil man nicht sicher sein konnte, ob der Nachwuchs, stünde Vati im Felde, in der Kinderkrippe auch pünktlich Veganes gereicht kriegt.
Doch hat sich das nun geändert. Man hielt es für geboten, dem Heldentum eine nun zeitgemäß humane Komponente zu verpassen. Man darf sich das etwa so prickelnd vorstellen wir alkoholfreier Schnaps. Auf einmal leitet das syrische Flüchtlingsmädchen ‚Hanan‘ „das Homescooling der ganzen Familie. Beide Eltern auf Arbeit, Mutter kein Deutsch, fünf Geschwister, nur zwei Laptops und ein Handy, trotzdem gute Noten“. Laut BILD eine Heldin. Mag man das noch einigermaßen verstehen, quillt das Internet nunmehr aber über vor Helden. Man sollte da unbedingt mal bei Google nachsehen. Es wird einem vor lauter Heldentum ganz schwindelig. Eben höre ich, dass in Köln von Anwohnern Müll gesammelt wird. Unter welchem Begriff? Richtig. „Die Superhelden“.

Dabei handelt es sich eigentlich nur um die Inflationierung eines mittlerweile völlig dumm-deutschen Begriffs.

Vom Gebrauch dieser Floskel im journalistischen Umfeld war es denn auch nicht weit zur Politik, der heimlichen Schwester des Journalismus. Noch ist es nicht spruchreif, aber wir gehen jede Wette ein, dass im Bundespräsidialamt schon an einem Orden: „Held des Alltags“ geschnitzt wird. Die Politik jedenfalls hat sämtliche mögliche HeldInnen schon fest im Blick. Wie anderorts auch.

So ist bei einer tödlichen Messerattacke auf eine Polizeiwache bei Paris eine Verwaltungsbeamtin getötet worden. Ein furchtbares Verbrechen, von dem aber zu fragen wäre, ob es sich bei der Polizistin nicht eher um ein „Opfer“ denn um eine „Heldin“ im eigentlichen Sinne handelte. Egal. Hauptsache, die Etikette dran geklebt.


Denn anstatt sich des Themas ‚innerfranzösicher Terrorismus‘ grundlegend zu stellen (wie in Frankreich seit langem gefordert), war Ministerpräsident Jean Castex anlassbezogen aus Paris mit großem Pomp angereist und sprach: „Die Republik hat gerade eine ihrer Alltagsheldinnen verloren“ (Euronews 24.4.21).

Es scheint, dass sprachlicher Schwachsinn vor keiner Grenze halt macht.

  • Archive

  • Besucher

    Total Visitors
    868680
    560
    Visitors Today
    69
    Live visitors