Category Archives: Allgemein

Allgemein Stadtstreicher

Der Blattsalat

Published by:

Foto-6 KopieIrgendwie ist nicht ganz klar, wer ihn geschickt hat. Jedenfalls kümmert sich gestern Morgen ein mit einem lärmenden Gebläse ausgestatteter Mitarbeiter um jedes einzelne der schätzungsweise fünfzig vor der Buchhandlung herumliegenden Herbstblätter.

Dabei trägt er den sogenannten ‚Laubsauger’, ein Produkt des in der innerstädtischen Lärmbelästigung führenden Herstellers Stihl. Das weiß ich schon deshalb, weil der Name des Herstellers groß und breit auf dem umgehängten Sack steht, in dem das eine oder andere Blatt dann ja auch verschwindet. Was allerdings nicht ganz so einfach ist. Irgendwie will nicht jedes dieser herbstlich gefärbten Blättchen so einfach verschwinden. Das eine oder andere sträubt sich heftig und kann nur durch kunstvolles Balancieren des Saugrüssels ins Innere des Stihlsackes gezwungen werden. Was völlig verständlich ist. Wer wollte an einem milden, freundlichen Herbsttag wie gestern schon gern kompostiert werden?

Nach einer lärmenden halben Stunde scheint der Platz dann leidlich entblättert. Jetzt aber fängt der Arbeitssuchende nochmal von vorne an. Könnte ja sein, dass er sich verzählt hat.

Allgemein Kultur Menschen

Im Chor der schlimmen Stimmen

Published by:

Weghören hilft nicht. Warum uns die Stimmen von Frauen immer öfter nerven.

So etwas haben wir noch nie gemacht. Wir müssen hier einmal über die Frauen reden. Damit meinen wir nicht ihren Geist, ihr Aussehen oder die unbestrittene Fähigkeit, einzuparken. Nein, wir müssen hier über die Stimmen der Frauen reden.

Nur gänzlich tauben Menschen konnte entgangen sein, dass die Stimme ein eminent wichtiges Kommunikationsinstrument ist. Ohne unserer aller Stimmen wäre die Welt eine doch recht taube Angelegenheit. Da fällt einem jetzt erst mal das Gesäusel von Verliebten ein, weiter das Gebrabbel von Babys, aber auch das Gezwitscher der Vögel und das friedliche Schnurren einer Katze, usw., usf.

Was sind das doch für beglückende Laute, die uns täglich in akustischer Verbindung zu anderen Lebewesen setzen. Da braucht man jetzt gar nicht auf Helene Fischer zu verweisen, die allein schon mit ihrem ‚Atemlos durch die Nacht’ uns  hören lässt, was man mit so einer Stimme alles anstellen kann. Doch lasse man sich nicht täuschen. Es handelt sich bei Helene Fischer um eine rundum ausgebildete Stimme, die uns da aus dem Radio entgegenschallt. Allein durch diese Stimme ist es ihr gegeben, uns in Träume zu wiegen, ja, gar tief in unserem Inneren die Sehnsuchtslaute zu zupfen, wodurch diese zum Klingen gebracht wird. Und was dergleichen halt noch mehr sein könnte.

Denn es ist ja für uns Hörer gerade das Radio, das uns durch seine akustische Präsenz anspricht. Radio geht ins Ohr und dann natürlich sofort ins Herz. Neben der Musik sind es vornehmlich die Stimmen, die uns ansprechen. Und dies im wahrsten Sinne des Wortes. Umso mehr sollte diesem Medium daran gelegen sein, durch die Auswahl geeigneter Stimmen für sich zu werben. Das ist heute so und war früher nicht anders.

Wer z.B. das Glück hatte, vor etwa zwanzig Jahren in Baden-Württemberg zu leben und den SWF zu hören, der wurde zwangsläufig Zeuge, wie aus dem Radio die sonore, kräftige und markante Stimme eines Baldur Seifert tönte, der uns Hörer den Sonntagmorgen verschönerte. Und dann erst Heinz Siebeneicher! Wer noch miterlebt hatte, wie er das Wunschkonzert virtuos moderierte, der mochte ahnen, was es heißt, wenn man sagt, dass die (weiblichen) Fans diesen Stimmen förmlich zu Füssen lagen. Doch gab es auch weibliche Stimmen, die bezauberten. So hört man vor vielen Jahren in SWF 3 eine Stimme, die einem Mädchen namens Susi gehörte. Susi lispelte leicht, aber das war uns egal. Sie bezauberte allein schon mit ihren hingehauchten, gurrenden Wetternachrichten. Da war sogar der Regen schön.

Nun müssen wir die unverhohlen erotische Komponente einer Stimme gar nicht bemühen, um zu konstatieren, dass da mit den heutigen Radiostimmen etwas im Argen liegt. Die Stimme sollte in jedem Fall im Inneren des Körpers entstehen, da, wo der Resonanzraum sitzt. Dann erst wirkt eine gute Moderation unangestrengt, weshalb sie auch den Zuhörer entspannt. Das ist im Unterhaltungsradio nicht anders als in den aufklärerisch-politischen Programmen.

So kommen wir fast zwangsläufig auf den Deutschlandfunk zu sprechen, eines der Radioprogramme mit einem relativ hohen Wortanteil. Gerade deshalb müsste dem Programm daran gelegen sein, die so wichtigen wie bisweilen trockenen Themen in einer den Hörer ansprechender Weise zu präsentieren. Doch dem ist nicht so. Eine neue Generation von Stimmen hat anscheinend das Mikrofon übernommen. Universell gebildet, gecastet, geprüft. Doch keinerlei Sprechausbildung, keine Prüfung, ob die Stimme überhaupt fürs akustische Medium geeignet ist.

Dem Hörer wird’s vertraut vorkommen. Etwa 80 % aller zeitgenössischen Stimmen junger Frauen. Selbst   Mädchen klingen schon so. Nicht anders als bei aktuellen Schlagersängerinnen sind deren Stimmen gepresst, gedrückt, bisweilen überdreht, jedenfalls im Kopf angesiedelt. Es scheint der Sound der neuen Zeit. Das wirft zwangsläufig die Frage auf: warum das so ist? Hier kann man nur Vermutungen anstellen.

In aller Vorsicht denkbar wäre die Erklärung, dass die derzeitige emanzipatorische Bewegung Stress der neuen Art hervorgebracht hat. Die Frauen wollen (und sollen!) gehört werden. Doch scheint’s, als hätten sie sich in der Rolle noch nicht recht eingelebt, d.h. das Selbstverständnis des sich Artikulierens ist noch nicht vollständig ausgeprägt. So will man mit stimmlichem Lärm auf sich, sein Anliegen und seine Bedeutung aufmerksam machen. Nicht auszuschließen, dass die Frauen sich nicht nur in einem Wettbewerb mit den Männern sondern auch mit anderen Frauen befinden. Sie setzen sich unter Druck, immer und überall gehört zu werden. Wer am meisten nervt hat die Chance, am ehesten gehört zu werden?

Hier auch anzuführen sind die Sprecherinnen von Umweltgruppen, deren penetrante Stimmen mühelos auf Mikrofone verzichten könnten. Ähnlich die Politikerinnen Bündnis90/der Grünen, aber auch der SPD. Wer jemals Annalena Baerbock gelauscht hat, weiß, wovon hier die Rede ist, aber auch Malu Dreyer muss hier angeführt werden, die der SPD eine furchtbare Stimme verleiht.

Ein ganz anderer Fall in diesem Zusammenhang war die Familienministerin Franziska Giffey, ebenfalls von der SPD. Sie ist nicht nur mit der Gabe gesegnet, fremde Zitate zu einem für eine Dissertation offensichtlich ausreichenden Konvolut zusammenzumischen. Darüber hinaus verfügt sie zudem noch über die Gabe einer reinen, hellen Kinderstimme, die sie zu einer Hoffnungsträgerin der alten SPD werden ließ. Offensichtlich hoffte man, von dieser einzigartigen Begabung noch möglichst lange zehren zu können. So, wie sich Franziska Giffey anhört, noch mindestens die nächsten 60 Jahre.

Allgemein Stadtstreicher

„Tolle Wolle“ Teil. 1

Published by:

Wie im Breisgau ein kleines Geschäft dem Zeitgeist trotzt

Als in Freiburg am 27. November 1944 infolge eines verheerenden Bombenhagels 14 000 Gebäude zerstört oder beschädigt wurden, kamen dabei 3000 Menschen ums Leben. Und doch geschahen zwei Wunder. Ein großes: das Münster wurde verschont. Und ein kleines: das sich in seinem Schatten duckende ‚Haus zum Tutenkolben´ überstand den Angriff ebenfalls unbeschadet.

Ein Glücksfall für die Schwestern Barbara und Friederike Strauß, die später dort einzogen und von dort aus seit 1976 Freiburg mit „Wäsche“ und „Wolle“ versorgen. Seit dieser Zeit ist die Adresse zu einer verlässlichen Anlaufstelle für Kurz-, aber ganz besonders für Strick- und Handarbeitswaren geworden.

So wie sich das kleinen Haus in eine Nebengasse, fast also im Windschatten des Münsters kauert, so findet sich dort – das Haus trägt die Jahreszahl ‚vor 1364´- auch ein unzeitgemäßes Angebot an all jene, die partout nicht einsehen wollen, dass man einen Pullover bereits nach zwei Monaten im Kleiderkontainer entsorgt. Wer dort einkauft, der hängt an der Nadel, die ihm Nachhaltigkeit verspricht.

Kein Wunder, lockt das dortige Sortiment bevorzugt jene an, die noch Freude am Machen und am Werden haben und für die noch der schrägste ‚Tatort´ als willkommener Vorwand dient, sich mit Wollzeug in der Hand neunzig Minuten lang zu vergnügen.

Dass diese Kunden, anders als noch in den 70er Jahren, nicht mehr die große Masse sind, weiss Friederike Strauß. Immerhin aber kann sie sich offensichtlich auf einen kleinen aber feinen Kundenkreis verlassen, der das Überleben dieses Geschäfts sicherstellt. Natürlich, sagt die Inhaberin, seien die grossen Zeiten des Selberstrickens vorbei. Damals, so könnte man sie interpretieren, sei durch das Aufkommen der Grünen Bewegung jede Übertragung aus dem Bundestag im Grunde genommen eine Werbeveranstaltung fürs Stricken gewesen. Keine Redebeitrag im Hohen Hause, der nicht durch das Stricknadelgeklapper großer Teile der Grünen Fraktion umspielt wurde. Als könnten unter dem steten Beschuss durch Wollknäuel Atomreaktoren bersten und die kritische Masse sich in Luftmaschen auflösen.


Die Zeiten seien vorbei. Natürlich würde die Inhaberin das so nie formulieren. Doch immerhin gelang es den zwei Schwestern durch die Verbreitung des Angebotes das Überleben des Geschäfts zu sichern. Dabei musste man sich immer wieder verändern, anpassen. Dieser Prozess beschreibt ein Stück weit auch die Geschichte Freiburgs, wie sich von Zu- und Abgezogenen halt nicht erzählt wird.

1928 finden wir das erste „Wäsche- und Wollgeschäft“ in der Eisenbahnstrasse am Rathausplatz. Das Angebot bestand damals in Tisch-und Bettwäsche, sah sich aber bald durch Strumpfwaren und Herrenhemden erweitert. Dann wird das Geschäft übergeben. Der Schwiegersohn übernimmt. Fortan also heißt man Rapp. Junge Frauen nähen ihre eigene ‚Aussteuer´. Dem vorhandenen Angebot wird Trikotunterwäsche beigemischt. Eine eigene Näherei stellt auch elegante Blusen her. 1935 – es wird kälter in Deutschland – wird das Portfolio um Woll- und Daunensteppdecken erweitert. Dann haben wir das Jahr 1942. Hemden und Blusen werden aus Mangel an Stoffen aus Fallschirmseide genäht. Das geht so, bis ein alliierte Luftangriff ihr erstes Geschäft – noch am Rathausplatz – zerstört. Dann das Kriegsende. Währungsreform.
Wir überspringen die Zeit…..

Allgemein

„Tolle Wolle“ Teil 2

Published by:


Wir überspringen die Zeit, da Ernst Rapp Anfang der 50er Jahre mit Hotelwäsche umherreist, ein Reisender, wie man ihn heute nicht mehr kennt. Umherziehen, Waren anpreisen, Klinken putzen.

Zur Ruhe kommt das Ganze erst wieder, als man – das kleine Wunder war geschehen – in den jetzigen ‚Laden´ in der Buttergasse, nahe des Münsters einzieht, im Gepäck auch die Kunstfasern Nylon und Perlon, der neueste Schrei also. Sehr gefragt damals muss auch die Kunst der sogenannten Kragenerneuerung gewesen sein. Man nannte das „von unten und ansetzen“, eine Fähigkeit, die heute in Freiburg nur noch von ganz naturbelassenen NäherInnen gepflegt wird.

In ihrem anlässlich des hundertjährigen Bestehens verschenkten Notizblock erinnern uns die Schwestern Strauß weiter daran, wie man Mitte der 60er Jahre das überaus dehnbare ‚Chinchillan‘ im  Angebot hatte, eine Gewebe, das hochelastisch zum Markenzeichen von Feinstrumpfhosen geworden war, am Po und Schenkel sozusagen mitwuchs.

Genug der Geschichte, an der auch wir mitgewachsen sind. Heute präsentiert sich das kleine Geschäft im Schatten des ehrwürdigen Münsters wie ein Relikt, das wie durch ein Schlüsselloch den Blick freigibt ins Innere einer vergangenen Zeit, als man sich auch noch auf die hohe Kunst des Knopflochnähens verstand.

Wo sonst noch findet man eine so reiche Auswahl an Nadeln, Knöpfen und Druckknöpfen, kurz, all die vielen Dinge, die uns unter dem spröden Begriff ‚Kurzwaren‘ brav dienen. Dinge des täglichen Bedarfs, die, nie groß beachtet, das Leben ein gutes Stück weit am Laufen halten. Schnürsenkel z.B., aber auch Klettverschlüsse. Weiter im Angebot Unterwäsche, Leibchen auch, deren Haltbarkeitsdaten weit in die Zukunft weisen. Daneben finden sich hier noch die gute alte Unterhose mit Eingriff, eher Schlüpfer als String. Auch Büstenhalter hat’s dort, gebaut, um zu helfen, zu tragen, statt zu präsentieren, zu formen. Kurz: die ganze zweckmäßige Palette, mehr praktisch und nützlich als stylish und sexy.

Nun gut. Die großen Zeiten sind vorbei, aber, wie man so sagt: noch immer ernährt das Geschäft seine Eignerinnen. Mehr hatten sie ja auch nie gewollt. Expandieren, erweitern, Filialen eröffnen? An so etwas hatten die Schwestern nie gedacht. Immerhin können sie davon leben. Um sie herum macht alles schnell auf und bald wieder zu. Sie, die Damen, sind immer noch da, mit ihrem Handwerk von gestern, das sich allerdings immer auch wieder anpassen musste an die sich verändernde Zeit. Da sind sie auf ihre Art wieder auch wieder aktuell, dem Jetzt zugewandt.

Und doch – was ist vom Gestern noch geblieben? Vielleicht kleine Reste, wie die: wo denn sonst sieht man in der heutigen, ‚schnelllebigen´ Zeit noch zwei Damen in ihrem engen, übervollen Wollgeschäft, wo sie, ist gerade nicht viel zu tun, noch eben die Ferse eines Kindersöckens zu Ende stricken, um es in ihren Laden dann zu verkaufen? Wo gibt‘s denn heute noch sowas? Nirgends.

Nur dort halt.

Allgemein Kultur Menschen

Der Bühnenzauber!

Published by:

Wie die Musik uns doch alle irgendwie zusammenführt

Hier wie anderswo hat sich der schöne Brauch der ‚Offenen Bühne‘ eingebürgert. Darunter versteht man ein Forum, auf dem Hoch- aber auch Minderbegabte zum ersten Mal die Gelegenheit erhalten, sich einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Initiator dieser Veranstaltung ist in unserem Ort seit längerem ein junger Mann namens Günther, den man mehr wegen seines organi-satorischen Talents als wegen seiner musikalischen Fähigkeiten schätzt. Nicht verschwiegen werden soll hier aber vor allem sein Charisma, mit dem er einzelne Acts präsentiert. Wie z.B. kürzlich, als er eine neu zugezogene Ukrainerin einführte, die im Folgenden mit ihrer Darbietung ukrainischer Folklore die Zuhörer eher ratlos zurückließ.

Wollte man das Vorgetragene einem Außenstehenden vermitteln, so böte sich hier am ehesten vielleicht der Vergleich mit einem Gericht an: dem Borschtsch, der mit seiner Mischung aus Rote Beete und Weißkraut in der Ukraine zwar hochgeschätzt, bei uns aber eher nicht populär ist. So war der Beifall nach dem Auftritt auch eher verhalten und galt galt eher dem Mut des Veranstalters, einer eingewanderten Sängerin die Möglichkeit zu geben zu zeigen, was in ihrem Herkunftsland musikalisch alles so möglich ist.

Immerhin hatte sie mit ihrem Vortrag das persönliche Interesse des Veranstalters geweckt, und so war es nicht verwunderlich, dass der Impresario sein Publikum mit der Ankündigung einer „weiteren Sensation“ neugierig machte. Es sei ihm nämlich gelungen, demnächst auch auch ihre Schwester „für einen Auftritt zu gewinnen“.

Auch diese Ankündigung wurde freundlich zu Kenntnis genommen, und so kam es, dass zwei Wochen später eine junge Frau die Bühne bestieg und – quasi als Ergänzung zum Vortrag ihrer Schwester – dem Ganzen noch eins draufsetzte. Die jüngst Zugezogene präsentierte zum ersten Mal im Westen ihr kürzlich erarbeitetes Lied: „Am Sukiyaki“, ein Titel, der 1963 ein Riesenhit für die Blue Diamonds war. Das Interessante an dem Vortrag war dabei das Halbauthentische der Darbietung. Die Ukrainerin sang den Schlager irgendwie auf Japanisch, womit sie nach Angabe des Veranstalters auch schon in Japan begeistert hatte.

Dies steigerte den Reiz des Vortrags beträchtlich, was sich im Beifall niederschlug, der anlassgemäß stark war, dann aber doch abfiel, als Günther mitteilte, dass demnächst auch noch die Mutter aus Kiew käme.

  • Archiv

  • Besucher

    Total Visitors
    1710028
    369
    Visitors Today
    123
    Live visitors