Category Archives: Stadtstreicher

Allgemein Stadtstreicher

Vom Kommen und Gehen

Published by:

 In Baden-Baden: nach Abbaumassnahmen jetzt wieder freie Sicht auf die VILLA ASCONA

Es ist wahr – man soll um Geschriebenes nicht zu viel Gedöns machen. Was geschrieben ist, ist vorbei. Neues kommt, Altes geht. Und schon gar nicht sollte man darauf hoffen, dass sich durch unser Geschriebenes irgendetwas ändert oder die Welt gar eine Bessere wird. Wer so etwas denkt, sollte zu einer Tageszeitung gehen.

…noch ist alles da…

Und doch müssen wir kurz noch einmal auf einen hier im BLOG vor nicht allzu langer Zeit erschienen Beitrag zurückkommen. Da hatten wir nämlich berichtet, dass vor der VILLA ASCONA neuerdings ein Zahlautomat steht (siehe untenstehender Beitrag!). Dieses Haus, das muss man hier zum besseren Verständnis anfügen, ist, neben dem ‚Frieder Burda Museum’ und dem ‚Festspielhaus’, ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht, in Baden-Baden ’was Gutes und Schönes zu erleben.

Freilich sind die Musen, denen man in der VILLA ASCONA huldigt, von gänzlich anderer Natur als in den beiden anderen Häusern. Das Haus, zentrumsnah gelegen, ist vielmehr ein Nachtclub, der aber auch am Tage geöffnet hat. Und so schien es dem Etablissement angebracht, vor dem Geschlechtsverkehr – wenn man so sagen darf – den Zahlungsverkehr zu erleichtern. Wer wollte, musste also im Inneren der gepflegten Immobilie nicht mehr mit EC Karte und Pin agieren sondern durfte fortan heiter mit Geldscheinen winken. Was dem Aufenthalt sicherlich auch eine angebracht heitere Note beschert hatte.

…auf einmal ist alles wieder weg…

Wir sagten ‚hatte’, denn wie man neuerdings sehen kann, ist der Zahlautomat wieder verschwunden. Da, wo man vor dem Eintritt ins Innere noch schnell einen Tausender (oder so), ziehen konnte, klafft jetzt nur noch gähnende Leere. Der Automat wurde entfernt.

Doch sollten die Freunde fleischlichen Genusses nicht davon ausgehen, dass der Abbau des Zahlautomaten als Hinweis zu deuten ist, dass es fortan im Inneren des Hauses etwas umsonst gibt. Nein. Vielmehr macht man es jetzt wieder auf die gute alte Art. Man bringt am besten sein Geld mit. Die Scheine gerollt in der Hosentasche.

Man beachte bi 

Allgemein Essen & Trinken Stadtstreicher

Bares für Wahres

Published by:

In Baden-Baden: vor der VILLA ASCONA gibt’s Geld

Man kommt nicht umhin festzustellen: Freunde fleischlichen Genusses finden in Baden-Baden ein reichhaltiges Angebot. So gibt es zum Beispiel in der Lebensmittelabteilung des ‚Kaufhaus Wagner‘ ein lang abgehangenes Dry Age Steak, das an Geschmack und Marmorierung seinesgleichen sucht. Nicht ganz zu vergleichen, aber von ähnlicher Qualität der „Fleischkäs‘ Weck“ für € 1 bei der Metzgerei Vogt („Darf’s ein bisschen Heimat sein?“), der an Qualität und Preis kaum zu überbieten ist. Macht man sich die Mühe und fährt in die Weststadt, findet man dort die Metzgerei Kauffeld. Dort zergeht die Maultasche mit ihrem Brät einem auf der Zunge.

Es wird klar: in Baden-Baden gibt’s für jeden etwas

Doch auch für den lustbetonten Veganer hält die Stadt fleischliche Genüsse bereit. Ein eher spezielles Angebot erwartet den Kunden in der Ludwig Wilhelm Straße. Dort befindet sich ein Geschäft ganz anderer Art. Es handelt sich dabei um die sogenannte VILLA ASCONA, die kaum mit Sonderangeboten lockt, deren Angebot sich allerdings auch eher an den Connaisseur wendet. Zudem wird man sich – anders als in den oben angeführten Fleischerfachgeschäften – mit Recht dagegen verwehren, wenn da behauptet würde, das dort angebotene Fleisch sei gut abgehangen.

Zudem sind die Öffnungszeiten verschieden. In der Ludwig Wilhelm Straße hat man erst gegen Abend geöffnet. Zu der Zeit haben die Kolleginnen in der Innenstadt ihre Geschäfte schon längst geschlossen und sind zu hause.

Und noch ein Unterschied sollte hier nicht unerwähnt bleiben. Keines der angeführten Fleischereifachgeschäfte verfügt, wie etwa neuerdings die VILLA ASCONA, unmittelbar vor dem Eingang über einen EC Automaten. So  hat der Kunde die Möglichkeit, sich bei Tag und Nacht mit Bargeld zu versorgen.

Was er dort, vor dem Haus stehend, mit dem Geld anfängt, muss ihm überlassen bleiben. Hält er nach Eingabe der PIN schließlich Karte und Geld in seinen Händen, darf er sich aber freuen. Immerhin war es schon mal zum Zahlungsverkehr gekommen.

Allgemein Stadtstreicher

Die Fremdenführung

Published by:

Bismarck 2-1

Wie die Bismarck-Statue einen Baden-Badener ziemlich auf Trab hält

Wer wie ich in der Fußgängerzone wohnt, kommt nicht umhin, sich bisweilen als Stadtführer zu betätigen. Hier gilt es, fremden Besuchern Rede und Antwort zu stehen. Vor allem das Standbild des in diesem Jahr seinen 200ten Geburtstag feiernden Otto von Bismarck erregt die Neugierde der Fremden, ein Monument, das, hoch aufgereckt, Zeugnis davon ablegt, dass dieser 1895 zum Ehrenbürger der Stadt Baden-Baden ernannt worden war. Worauf ihm die Stadt 1915 ein Denkmal errichtete, an dem ich mich derzeit halt abarbeite.
Vielleicht war Bismarck seinen Baden-Badenern nicht immer nah, den meisten Besuchern aber ist er fremd. Man sollte ihm das nicht anlasten, aber anders als Beckenbauer, ist der Eiserne Kanzler den ausländischen Gästen doch ungleich schwerer zu vermitteln. Am besten geht das vielleicht noch über einen Vergleich.
Vergleichsweise leicht z.B. tut man sich beim durchschnittlichen Amerikaner. Den entlässt man zwar ein bisschen ratlos aber auch irgendwie zufrieden, wenn man den Eisernen Kanzler einen ‚Iron Man’ nennt.
Der Italiener hingegen ist ziemlich verstört, rücke ich ihn, um einen wirklichen Vergleich verlegen, das Standbild in die Nähe des Duce, was zwangsläufig zu kurz greift.

Auch der Brite ist nicht leicht zufrieden zu stellen. Hier könnte man eine vage Assoziation von Bismarck hin zu Art Richard III. herstellen. 1485 in der Schlacht vonBismarck  Bosworth gefallen, waren seine Gebeine erst kürzlich wiedergefunden worden. Geht aber auch nicht, denn der Eiserne Kanzler war, anders als der damalige König von England, keineswegs buckelig und zudem von niederem Adel. Kurz: der Vergleich hinkt. Außerdem hatte man Bismarck nicht unter dem Parkplatz eines Supermarktes beigesetzt.

Schwer tut man sich aber auch mit den Gästen aus der vormals sowjetischen Hemisphäre, die zunächst ihre in Stein gemeißelten Führer geliebt hatten, sie dann vom Sockel stürzten, das jetzt aber schon wieder bedauern. Immerhin betrachten sie den Dargestellten fast liebevoll. Hier mag viel Erinnerung ans Monumentale mitschwingen.

Klar, die von dem Ettlinger Bildhauer Oskar Alexander Kiefer geschaffene Steinbüste ist mit ihren 13 Metern ziemlich mächtig geraten. Eine stattliche Höhe, die der herausragenden Stellung Bismarcks voll gerecht wird. Daraus kann der Besucher deutlich erkennen: nur wer wirklich bedeutend ist, kommt in Baden-Baden ganz groß raus.

Allgemein Menschen Stadtstreicher

Hauptsach‘ luschdig wars!

Published by:

Wie in der ‚Weststadt‘ von Baden-Baden irgendwie ein Wunder geschah

Der Morgen nach dem ‚Schmutzigen Dunschdig’ ist dieses Jahr verregnet. Draußen in der Weststadt glänzt trüb das Wasser auf der Straße. Die Busse der Linie 201 schaukeln traurig verschlafene Passagiere in Richtung Bahnhof. Vorbei geht die Fahrt auch an der Großen Dollenstrasse, in der, wie man hört, vor langer Zeit Tony Marschall gelebt haben soll. Er wird in Baden-Baden nur ‚Unser Tony’ genannt, und man durfte von ihm über all die Jahre viel Lustiges erwarten. Aber auch die Große Dollenstraße ist an diesem Tag traurig und nass.

Verstärkt wird der Eindruck noch durch den erbärmlichen Anblick, den das ‚Hemingway’ bietet, eine Gaststätte, die, obwohl immer gut besucht, plötzlich geschlossen war, bevor ein anderes Wirtehepaar diese übernahm und ihr den wenig ansprechenden Namen ‚Brauhaus West’ verpasste. Was dem Lokal dann endgültig den Rest gab. Das Ehepaar war dann weitergezogen, nach Oberkirch wie man hört, aber noch heute erkennt man unschwer den mit Kreide auf eine Tafel geschriebenen und für Baden-Baden erstaunlich günstigen Bierpreis von € 3,40 die Halbe.

Auf der Straße unmittelbar vor der Kneipe liegen an diesem Morgen Reste von Fasnetschmuck, Konfetti und Luftschlagen.  Irgendjemand hatte sie achtlos auf die Straße geworfen. Jetzt liegen sie durchgeweicht in einer Pfütze, sorgen aber immerhin dafür, dass wenigstens ein bisschen Bunt ins Morgengrau der Straße kommt. Abgefallen auch noch eine jetzt plattgefahrene Pappnase. Auch sie könnte davon erzählen, wie lustig es in der vergangenen Nacht im Stadtviertel zugegangen sein muss, wo die alten Weiber es wieder mal so richtig hatten krachen lassen.

Wie toll es dabei aber wirklich zugegangen sein muss, erkennt man an der schräg gegenüber liegenden Bushaltestelle, die mit ihrem gläsernen Unterstand Fahrgäste vor Wind und Wetter schützt. Dort in der Ecke lehnt am Morgen danach eine Krücke mit blauem Griff, die jemand  zurückgelassen hatte. Man hatte sie nicht mehr gebraucht. Das Thema hatte sich offensichtlich erledigt. Aber wodurch?

In keinem Fall auszuschließen ist, dass die Stimmung bei der ‚Altweiber-Fastnacht’ derartig gut gewesen sein könnte, dass ‚Fr. Jülg’ – so ihr Name, der ist auf die Innenseite der Krücke geschrieben ist – ohne Gehilfe plötzlich wieder gehen kann. Möglich, dass  sie im Rausch der Feier ihr Gebrechen schlichtweg vergessen hatte und die Krücke an der Bushaltestelle deshalb stehen ließ. In diesem Fall darf man getrost von einem Wunder sprechen, dem Wunder der Weststadt.  Zu diesem Wunder beigetragen hat ohne es zu wissen vielleicht auch Tony Marschall, dessen fröhliche Lieder dafür sorgten, dass Lahme wieder gehen können. Wäre dem so, sollte man den Sänger heilig sprechen, ein Ansinnen, dem Tony kaum widersprechen würde.

Aber noch ist es nicht soweit.

In jedem Fall kann die Gehhilfe ab Mitte kommender Woche von der rechtmäßigen Besitzerin, Frau Jülg, beim Fundbüro der Verkehrsbetriebe Baden-Baden in der Beuerner Straße 25 abgeholt werden. Gern auch zu Fuß. Aber bitte nicht vergessen, den Personalausweis mitzubringen. Nicht dass die Krücke in falsche Hände gerät!

 

Allgemein Stadtstreicher

Das Hochamt

Published by:

Wie Baden-Baden einmal eine Gemeinderatssitzung abhielt

Foto 1Wer in Baden-Baden ein öffentliches Amt begleitet, kommt an den Brezeln nicht vorbei. Von oben, der Empore aus, betrachtet, stehen sie auf der linken Seite des Ratssaales, zusammen mit dem Hefezopf, der bei der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats allerdings nicht übermäßigen Zuspruch findet. Ganz anders als die Brezeln, die von den Gemeinderäten und –rätinnen gern genommen und vorsichtig zum genau bestimmten Sitzplatz getragen werden.
Gottseidank hat der städtische Verpflegungsetat auch noch Mineralwasser vorgesehen. Jedenfalls war vom Besucherplatz aus nicht zu erkennen, ob die Brezeln mit oder ohne Butter gereicht werden. Eher ohne, denn so trocken, wie die Brezel, geriet im Folgenden denn auch die ganze Sitzung.

Was ja irgendwie auch zum Ratssaal passt, dessen Inneres mit seinen schweren braunen Balken stark an ein Jagdhaus erinnert; fehlen nur noch die präparierten Köpfe von Wildschwein, Hirsch und Rehkuh.

Auf einen einigermaßen lebendigen Sitzungsverlauf hatte man anfänglich noch gehofft, vor allem, als man sah, wie ein Stadtrat zwar in Schuhen aber ohne Socken die Staffeln zum Rathaus empor stieg. Und für einen flüchtigen Augenblick lang wähnte sich der an lebendiger Demokratie interessierte Besucher im Vorzimmer eines englischen Parlaments, wo es – um eine Formulierung Johann Peter Hebels zu verwenden – ‚bisweilen ja etwas wunderlich hergehen soll’ (er hatte das nicht über das englische Parlament gesagt).

Aber wie eine Schwalbe noch keinen Sommer macht, so zeigte sich, dass ein sockenfreier Stadtrat noch lange nicht für eine lebendige Sitzungskultur stehen muss. Die Kamera, die vor Beginn der Sitzung, mit langsamem Schwenk über die vielen gewählten Repräsentanten streift, filmte dann doch eher eine Anzahl von Herren im überwiegend besten Alter, von oben unschwer an der tonsurähnlichen Frisur festzumachen. Doch auch die Stadträtinnen, manche durchaus noch jung an Jahren, gaben sich von ihrer äußerlichen Erscheinung her eher gedeckt. Was freilich daran filmisch für die Nachwelt festzuhalten ist, entzieht sich dem Betrachter, zumal sich eine fröhliche Nachfrage von oben herab verbietet. Besucher werden gebeten, von Zwischenrufen abzusehen. Keine Sorge.

Nun war die Tagesordnung auch nicht – wie man so sagt – der Brüller. Es wurde im Wesentlichen ‚verabschiedet’. Und zwar verabschiedete man zunächst die Foto 2-2‚Haushaltssatzung‘, dann den ‚Wirtschaftsplan der Stadtwerke‘ und daran anschließend den des ‚Eigenbetriebs Umwelttechnik‘. Weiter wurde verabschiedet der ‚Haushaltsplan der Events GmbH‘ und der ‚Wirtschaftsplan der Gemeinnützigen Gesellschaft zum Erwerb und anschließenden Nutzungsüberlassung des Festspielhauses’, allesamt also Sitzungspunkte, die in einer trockenen Brezel ein Maximum an kulinarischer Entsprechung gefunden hatten.

Wohl dem, der jetzt eine Flasche Wasser mit sich führte und ein bisschen Zerstreuung am allgegenwärtigen ‚Tablet‘ fand, über dessen Bildschirm immer dann gestrichen wurde, wenn es galt, herabgefallene Krümel oder die Salzkörner der Brezel von der Oberfläche des Bildschirms zu entfernen.

Wenn Demokratie ein Stück weit auch vom Ritual und dem verlässlichen Wiederholung des Immergleichen lebt, war auch diese Sitzung ein Beispiel dafür, dass gelebte Demokratie nicht notwendigerweise lebendig sein muss. Jeder spielt halt seine Rolle, so etwa, wenn die Grüne, Beate Böhlen, brav die Verwendung von Papier mit dem PEFC Siegel im innerbehördlichen Schriftverkehr anmahnt. Vielleicht hätte man da früher noch gelacht. Aber heute lacht da keiner mehr. Nachhaltiges Schreiben. Nachhaltiges Lesen.

Doch auf einmal wurde es doch noch lebendig. Als Martin Ernst, seines Zeichens Vorstand ‚Freie Bürger für Baden-Baden‘, sich in einem Flugblatt und nicht wie üblich im Haushaltsausschuss zum Schuldenstand der Stadt äußerte, kam unverhofft noch Dampf in den Topf. Jedenfalls verwahrte er sich in der Sitzung, mit seinem Namen mit irgend einem Thema in Zusammenhang gebracht zu werden. Die Oberbürgermeisterin, deren Art, die Sitzung zu führen, sich ebenfalls an der Konsistenz einer trockenen Brezel orientierte, ging unverhofft zum Angriff über und kanzelte ihn bündig ab. Einen Augenblick lang hatte da der Betrachter den Eindruck, eben wäre Butter auf die Brezel gekommen.

Als sich dann ein Großteil des Gemeinderats nach der Sitzung unverzüglich im ‚Amadeus’ am Leo einfand und auch Margret Mergen sich in dieser Rund locker gab, da konnte man den Eindruck gewinnen, alle zusammen hätten anlässlich dieser Gemeinderatssitzung an einem überaus erregenden Experiment teilgenommen, von dem man sich jetzt erst mal erholen müsste.

 Wenn das mal keine Demokratie ist.

 

 

 

  • Archive

  • Besucher

    Total Visitors
    1134329
    927
    Visitors Today
    63
    Live visitors