Der Badenblogger » Februar 2015

Monthly Archives: Februar 2015

Allgemein

Grün malad

Published by:

FotoKommen und gehen! Werden und Sterben! Was einem in diesen Tagen doch nicht alles durch den Kopf geht, wenn man so am Frühstückstisch sitzt und über den Rand der geerbten Kaffeetasse ein geliebtes Wesen sieht, dem es offensichtlich nicht mehr so besonders gut geht. Ach, was! Dem man ansieht, dass man sich vielleicht nicht mehr allzu lange hat.

Ich hatte vor kurzem schon einmal darüber berichtet. Es ist jetzt schon ein paar lange Monate her, dass ich an einem heißen Hochsommertag ein kleines Basilikumstöckchen gekauft hatte. Es kostete € 1,99, war also ein Sonderangebot, oder – man schämt es sich fast zu sagen – eine Art Wegwerfware. Kurz gebraucht und dann weg damit. Das Stöckchen aber war gekommen, um zu bleiben.

Denn es  kam alles ganz anders.

Denn was wusste ich zu diesem Zeitpunkt schon von der Lebenserwartung einer solchen Pflanze? Nichts. Kein Pflanzenführer dekorierte mein Ikearegal. Die Hollandtulpen kamen und gingen, und auch die quäkende Stimme einer Fernsehmoderatorin im Dritten, inmitten eines Blumenbeetes schwäbisch dozierend, machten keine Lust, mich ins Pflanzliche einzuarbeiten. Aber wie das halt so ist: Not lehrt einem so Manches.

Nach langer Zeit, die ich gar nicht als so lang empfunden hatte, bemerkte ich eines Tages, dass sich bei meinem Basilikum ein Blättchen eingefärbt hatte, da, wo bislang ungestümes Grün wucherte und kraftvoll Unvergänglichkeit suggerierte. Das erste Braun. Dann fiel das Blättchen ab. Erst eins, dann zwei, dann viele.

Mittlerweile war bei mir leichte Panik aufgekommen.

Ursprünglich eingekauft als reines Nutz- und Fressgrün, hatte sich das Pflänzchen, nachdem es mir unzählige Tomaten und Mozzarellas geschmacklich veredelt hatte, unmerklich zu einer Art Freudenpflanze gewandelt, die auch bei schlimmsten Radionachrichten stumm suggerierte: das Leben ist schön. Jedenfalls, solang du mich gießt. Und jetzt die abgefallenen Blättchen.

Meine eigentlich sehr nette türkische Nachbarin, von der es heißt, sie habe einen grünen Daumen, hatte einen, wie ich meine, viel zu kurzen Blick auf meine kleine Kranke geworfen. Danach diagnostizierte sie: „Wird nix“. Zum ersten Mal fiel mir auf, dass ihr Deutsch vielleicht doch nicht so gut ist. Verärgert beschloss ich zudem, den Honig ihres Mannes, ein Hobbyimker und also das Beispiel einer gelungenen Integration, nicht mehr zu loben.

Fast trotzig galt fortan die Losung: Wir geben nicht auf. Das war die Botschaft. Kein Zweifel. Doch selbst ich muss mittlerweile einräumen: der Kleinen geht es nicht gut. Nein: eigentlich geht’s ihr immer schlechter. In letzter Zeit trinkt sie auch nicht mehr so richtig. Deshalb habe ich mir jetzt eine Art Pipette zugelegt, mit der ich behutsam Wasser zuführe, in das ich nach einem Tip aus dem Internet letzte Woche Eierschalen gelegt hatte. Stinkt zwar furchtbar, soll aber gut sein für die Pflanzen. Zimmertemperatur sowieso. Kein Schock.

Früher hatte mein Basilikumstöckchen seinen festen Platz am Küchentisch, gleich neben dem Fenster. Da es derzeit draußen tagsüber ziemlich duster ist, bin ich in den letzten Tagen dazu übergegangen, beim geringsten Anschein eines möglichen Sonnenstrahls das Töpfchen dem Licht entgegenzutragen. So haben wir gestern z.B. den Standort drei Mal gewechselt. Ansonsten erwäge ich – bei fortwährender nachwinterlicher Tristess – auch den Einsatz der Höhensonne. Was macht man doch nicht alles, wenn es einem geliebten Wesen nicht gut geht? Wenn’s hilft!

Natürlich kann man auf so einem Blog mein Seufzen nicht hören, doch hoffen wir, mein Pflänzchen und ich, trotz allem noch gemeinsam des Frühlings Erwachen  zu erleben. Und vielleicht werden wir beide demnächst sagen können: das sei alles nur ein böser Traum gewesen. Dieser lange Winter und unsere fallenden Blättchen.

Sicher bald mehr….

Blättern & Rauschen

Göttinnendämmerung Teil 1

Published by:

Foto(6)Warum wir von Helene Fischer langsam zu viel kriegen

Langsam vergehen die letzten Tage dieses so milden Herbstes. Der Sommer ist vorbei. Ganz allmählich wird es kälter. Das könnte auch eine Sängerin spüren, die sich über lange Jahre in der warmen Gunst der Fans und der medialen Öffentlichkeit sonnte. Jahrelang eilte sie von Erfolg zu Erfolg. Keine große Unterhaltungssendung von ARD und ZDF wollte auf ihren Auftritt verzichten. Ausverkaufte Konzerte, CD-Verkäufe, die in die Hunderttausende gingen und die Plattenbranche noch einmal daran erinnerten, wie das Geschäft früher mal war.

Bis es zur Verleihung des diesjährigen Deutschen Comedypreises kam. Ab da war nichts mehr wie zuvor. Als die Komikerin Carolin Kebekus, die die Sendung auch moderierte, in Gestalt von Helene Fischer an einem Seil auf die Bühne schwebte und mit einer Parodie des Megahits ‚Atemlos‘ das Publikum teils entzückte, teils verschreckte, schien es, als wäre die Götterdämmerung angebrochen.

Parodien hatte es immer gegeben, meist flankiert von einem Schmunzeln der Anwesenden, vielleicht auch der Betroffenen. Was aber in Köln stattfand war ein Schlachtfest. Eine ganze Unterhaltungsszene, die sich stillschweigend darauf geeinigt hatte, den Ast, auf dem man sitzt, doch bitte nicht anzusägen, wurde Zeuge, wie vor ihren Augen der ganze Wald gefällt wurde.

Um zu verstehen, wie das so weit kam, sollte man sich noch einmal vergegenwärtigen, wer am Aufstieg der Helene Fischer so alles beteiligt war.

Zunächst einmal Uwe Kanthak, Promotor und Manager diverser Show-Schlagergrößen. Angefangen hatte er mit Christina Bach, seiner späteren Frau, die sich mit ihrem ersten Titel: ‚Donna Maria‘ zunächst noch den Beinamen ‚Donnermaria‘ einfing, später dann aber durchstartete und sich einen soliden Platz im Schlagertheater ersungen hatte. Es folgte im Sängerinnenportfolio Michele, auch sie einmal ganz groß (gemacht), bis sie, psychisch ziemlich instabil und nach mehreren Ehen u.a. mit Mathias Reim kaum noch abhob in den Schlagerhimmel. Gestartet als Kranich ähnelt ihr Flug heute nur noch dem eines Moorhuhns, auf das man zu oft gezielt hatte. Dann aber kam ihre Nachfolgerin, die anfänglich noch Jelena Petrowna Fischer hieß, sich dann aber bald als Helene Fischer ausgab. Sie stammt aus Sibirien, von wo sie 1988 nach Deutschland kam, Gesang studierte, in Musicals auftrat und, von Uwe Kanthak entdeckt, unter seiner Ägide von Pop auf Schlager umsattelte.

Weiter brauchte es noch die Spitzentexterin Irma Holder und den Erfolgskomponisten und Produzenten Erich Ließmann alias Jean Frankfurter, die dem kommenden Star viele seiner Erfolgstitel schrieben. Und dann war da noch Udo Foth….

 

 

 

 

 

 

 

 

Blättern & Rauschen

Göttinnendämmerung Teil 2

Published by:

Foto(7)Warum wir von Helene Fischer langsam zu viel kriegen

Und dann gab es da noch Udo Foth. Er war – zumindest bis vor nicht allzu langer Zeit – als Unterhaltungschef des unterhaltungs- und geldstarken MDR, einer der wichtigsten Macher zumindest der Öffentlich-Rechtlichen. Mit seinen JAHRESFESTEN DER VOLKSMUSIK setzte er ab 2005 Maßstäbe der Schlagerunterhaltung. Neben der Entdeckung von Florian Silbereisen war er auch maßgeblich am Aufbau von Helene Fischer beteiligt. Er machte sie zum Aushängeschild der großen Renaissance des zeitweise schon tot geglaubten deutschen Schlagers.

Fortan waren die JAHRESFESTE, die damals von Quotenrekord zu Quotenrekord eilten, zum Großteil auch ihre Sendung. Sie hatte all das zu bieten, was man von ihr verlangte. Gute Stimme, glatte Oberfläche. Ein Produkt eben. In dieses Konzept passte alsbald dann auch die medienmäßige Inszenierung ihrer großen Liebe zu Florian Silbereisen, ein weiterer Homunkulus aus der Retorte Udo Foths und seines Vordenkers Michael Jürgens. Und so turtelte Florian mit seiner Helene drehbuchgemäß zunächst durch sämtliche wichtigen Sendungen von ARD und ZDF. Daran anschließend ging’s durchs mediale Unterholz der Yellowpress.
Die Titelseiten, geschmückt mit beider Konterfrei, gingen in die Hunderte, die Auflagen in die Millionen. Nicht auszuschließen, dass auch der lange Hals vom Florian zwischenzeitlich zum Markenszeichen geworden war, in jüngster Zeit noch unterstützt durch ein T-Shirt mit V-Ausschnitt. Ebenso lang schien die Karriere anzuhalten. Alles war gut. Dann aber kam Sand ins Getriebe.

 

 

Blättern & Rauschen

Göttinnendämmerung Teil 3

Published by:

Warum wir von Helene Fischer langsam zu viel kriegen

Foto(6)Es begann mit dem Fall des Unterhaltungschefs des MDR. Gerüchte waren aufgekommen, dass er sich im Amt hatte Unregelmäßigkeiten zuschulden kommen lassen. Unversehens sah sich der Schlagerpate von heute auf morgen aus dem Verkehr gezogen. Mittlerweile wartet er auf seinen Prozess. Noch aber lief die Maschine gut. Auch ohne ihn. Business as usual? Nur scheinbar. Denn die Quoten der Starshows bröckeln. Waren es zu guten Zeiten noch 25 Prozent Marktanteil, so fällt man sich heute schon bei 16 Prozent in die Arme. Herzgefühle im freien Fall.

In den Sendungen selbst die ewige Wiederkehr der Gleichen, nur in schnellerer Rotation: Stefan Mross, Hansi Hinterseer, Mary Ross, Andy Borg und Karel Gott. Nicht zu vergessen Beatrice Egli, eine Sangesgigantin mit dem reichen Repertoire eines einzigen Hits.

Aber auch andere Sendungen sehen einer ungewissen Zukunft entgegen. Wie es mit ‚Bambi‘ weitergeht, sollte Hubert Burda seine schützende und vor allem auch spendable Hand nicht mehr über die Sendung halten – auch dies zumindest fraglich. Immerhin ging in diesem Jahr zum wiederholten Mal ein ‚Bambi‘ an – wir ahnten es schon – Helene Fischer. Überraschung!

Im freien Fall befinden sich neuerdings auch die Konzertgagen. So recht will niemand mit genauen Zahlen herausrücken, aber auf mehrmaliges Nachhaken singt Hansi Hinterseer, der vormals 24 000 Euro kassiert haben soll, nunmehr für 6000. Das Nockalm Quintett macht’s für 3000, wo in besseren Zeiten 14000 Euro verlangt worden waren. Und Ireen Sheer im Paket mit Patrick Lindner wären als Paket für 5000 zu haben. Auch er ein vormaliger Superstar, bis er ein Kind adoptierte und es der letzten Oma klar sein musste, dass er schwul war. The Carneval is over.

So was tut dem Image nicht gut. Wen wundert’s, wenn sich in den ARD-Redaktionsstuben die große Ratlosigkeit breit macht? Zudem kommen jetzt langsam wieder die aus ihren Büros, die – ganz öffentlich-rechtlich – Bedenken anmelden, ob die gebotene Fernsehunterhaltung tatsächlich dem Bildungsauftrag zuträglich sei. Da wird von kulturell Beschlagenen verstärkt gefragt, ob das Gebotene der allmählichen Hebung des guten Geschmacks diene, den Menschen gar zu dem mache, was er sein könnte: reflektiert, kritisch, gebildet? Kurz: ein Mensch im umfassenden Sinn. Dann doch vielleicht lieber eine weitere Talkshow, eine weitere Kabarettsendung, oder gar ein ‚Tatort‘.

Blättern & Rauschen

Göttinnendämmerung Teil 4

Published by:

Warum wir von Helene Fischer langsam zu viel kriegen

Foto(7)Tatsache ist jedenfalls, dass die Anzahl der volkstümlichen Sendungen in den letzten Jahren massiv zurückgegangen ist. War früher der MDR führend, so hatte auch der SWR kräftig mitgezogen. So gibt es seit mehr als acht Jahren etwa 16 Mal pro Jahr „Immer wieder sonntags“ mit Stefan Mross aus dem Europa-Park in Rust. Zuletzt hatte man sogar von 90 auf 120 Minuten aufgestockt, was aber anscheinend der Quote nicht sonderlich gut bekam. Hatte man sich gegen die Mainzer Konkurrenz, den „Fernsehgarten“, mit seiner hochdrehenden Moderationsturbine Andrea Kiewel in den zurückliegenden Jahren noch mit bis zu 20 Prozent Marktanteil gut behaupten können, bröckelt es auch hier. Im Schnitt musste man sich mittlerweile mit rund 13 Prozent begnügen. Dass die Sendung das übernächste Jahr nicht mehr erleben könnte, muss unter den Bedingungen zumindest ins Kalkül gezogen werden.

Kurz: Die Zeichen stehen auf Sturm. Wie ein Kreisel, der sich immer schneller dem Abgrund zudreht, so läuft derzeit die Vermarktung der Sängerin auf höchsten Touren. Mehr Vermarktung war nie. Die Sängerin wirbt für VW, Tchibo und ‚Nutrisse-Creme fürs Haar‘. Hinzugekommen ist diese Woche noch ‚Douglas‘. Zudem behauptet sie: „Ich bin ein „Gourmeggle“, was immer dahinter sich verbergen mag. Keine Zeit mehr für kluge Zurückhaltung wegen möglicher Übersättigung der Kunden, die irgendwann einmal sagen könnten: lasst es jetzt einmal gut sein. Genug ist genug. Und keiner weiß mehr: wofür steht eigentlich Helene Fischer?

So wie deren Karriere bislang professionell gemanagt worden war, dürfen wir davon ausgehen, dass die Gefahr von ihrem Management erkannt und bewusst ignoriert wird. Herbst ist Erntezeit. Die Äpfel werden maximal gepresst. Holt raus, was noch drin ist. Als gäbe es kein Morgen. Und dieser Tage kommt auch noch das Gerücht auf, dass Florian Silbereisen reif sei fürs ‚Dschungelcamp’. Wer da reingeht, läuft zumindest Gefahr, dass er nicht unbeschädigt rauskommt.

Doch zurück zur Verleihung des Comedypreises. Man könnte auch sagen: zum Schlachtfest. Diesen Eindruck konnte man jedenfalls gewinnen, als mit der (gut gemachten) Parodie auf Helene Fischer sämtlichen versammelten Entscheidungsträgern suggeriert wurde: es geht zu Ende. Zieht man jetzt einmal in Betracht, dass der Clip auf Youtube mehr als 4.400.000 mal aufgerufen wurde, ist nicht auszuschließen, dass große Teile des ehemals loyalen Publikums dies ähnlich sehen. Helene Fischer läuft Gefahr, von allen guten Geistern verlassen zu werden.

Doch warum? Auch von Markus Lanz und vielen seiner Kollegen, die jahraus jahrein alles ‚runtermoderierten‘, was auf dem Markt war, geht eine große Ermüdung aus. Kaum aber treffen diese eine ähnliche Häme wie ‚unserer Helene’.

Werfen wir einen Blick auf den abgrundbösen Text der Parodie, ahnt man vielleicht, wohin die Boshaftigkeiten zielen. Man wirft ihr (und höchstwahrscheinlich damit dem ganzen Genre!) vor, dass es verlogen sei und hinter der (glatten) Oberfläche nichts stecke. So, als würde man ‚Mon Cherie’ ankreiden, uns um die Kirsche betrogen zu haben.

Wohl wahr: Helene Fischer ist ein zugegebenermaßen glattes, vielleicht allzu glattes Produkt. So  könnte  man ihr z.B. vorwerfen, dass sie sich nicht klar zu gesellschaftlichen Themen äußere und vieles mehr.  Weiter könnte man mäkeln, dass ihre Vita nicht die reiche Lebensfülle biete wie, sagen wir mal, die von Hildegard Knef oder Edith Piaf.

Die Schlauesten unter den Gästen könnten sogar die Stirn in Falten legen und das Unvorstellbare denken: dass die Schlagerkönigin unter ihrem prächtigen Gewand vielleicht sogar nackt sei.

Ja, was hatte man denn sonst gedacht?

  • Archive

  • Besucher

    Total Visitors
    1164070
    1470
    Visitors Today
    86
    Live visitors