Wir überspringen die Zeit, da Ernst Rapp Anfang der 50er Jahre mit Hotelwäsche umherreist, ein Reisender, wie man ihn heute nicht mehr kennt. Umherziehen, Waren anpreisen, Klinken putzen.
Zur Ruhe kommt das Ganze erst wieder, als man – das kleine Wunder war geschehen – in den jetzigen ‚Laden´ in der Buttergasse, nahe des Münsters einzieht, im Gepäck auch die Kunstfasern Nylon und Perlon, der neueste Schrei also. Sehr gefragt damals muss auch die Kunst der sogenannten Kragenerneuerung gewesen sein. Man nannte das „von unten und ansetzen“, eine Fähigkeit, die heute in Freiburg nur noch von ganz naturbelassenen NäherInnen gepflegt wird.
In ihrem anlässlich des hundertjährigen Bestehens verschenkten Notizblock erinnern uns die Schwestern Strauß weiter daran, wie man Mitte der 60er Jahre das überaus dehnbare ‚Chinchillan‘ im Angebot hatte, eine Gewebe, das hochelastisch zum Markenzeichen von Feinstrumpfhosen geworden war, am Po und Schenkel sozusagen mitwuchs.
Genug der Geschichte, an der auch wir mitgewachsen sind. Heute präsentiert sich das kleine Geschäft im Schatten des ehrwürdigen Münsters wie ein Relikt, das wie durch ein Schlüsselloch den Blick freigibt ins Innere einer vergangenen Zeit, als man sich auch noch auf die hohe Kunst des Knopflochnähens verstand.
Wo sonst noch findet man eine so reiche Auswahl an Nadeln, Knöpfen und Druckknöpfen, kurz, all die vielen Dinge, die uns unter dem spröden Begriff ‚Kurzwaren‘ brav dienen. Dinge des täglichen Bedarfs, die, nie groß beachtet, das Leben ein gutes Stück weit am Laufen halten. Schnürsenkel z.B., aber auch Klettverschlüsse. Weiter im Angebot Unterwäsche, Leibchen auch, deren Haltbarkeitsdaten weit in die Zukunft weisen. Daneben finden sich hier noch die gute alte Unterhose mit Eingriff, eher Schlüpfer als String. Auch Büstenhalter hat’s dort, gebaut, um zu helfen, zu tragen, statt zu präsentieren, zu formen. Kurz: die ganze zweckmäßige Palette, mehr praktisch und nützlich als stylish und sexy.
Nun gut. Die großen Zeiten sind vorbei, aber, wie man so sagt: noch immer ernährt das Geschäft seine Eignerinnen. Mehr hatten sie ja auch nie gewollt. Expandieren, erweitern, Filialen eröffnen? An so etwas hatten die Schwestern nie gedacht. Immerhin können sie davon leben. Um sie herum macht alles schnell auf und bald wieder zu. Sie, die Damen, sind immer noch da, mit ihrem Handwerk von gestern, das sich allerdings immer auch wieder anpassen musste an die sich verändernde Zeit. Da sind sie auf ihre Art wieder auch wieder aktuell, dem Jetzt zugewandt.
Und doch – was ist vom Gestern noch geblieben? Vielleicht kleine Reste, wie die: wo denn sonst sieht man in der heutigen, ‚schnelllebigen´ Zeit noch zwei Damen in ihrem engen, übervollen Wollgeschäft, wo sie, ist gerade nicht viel zu tun, noch eben die Ferse eines Kindersöckens zu Ende stricken, um es in ihren Laden dann zu verkaufen? Wo gibt‘s denn heute noch sowas? Nirgends.
Nur dort halt.
