Das Museum Frieder Burda zeigt die „Maler des Heiligen Herzens“
„Ich hatte oft Gelegenheit, Kunsthistoriker und Museumsbeamte in Privatsammlungen zu führen, und ich konnte bald mit Befriedigung feststellen, dass mein persönliches leidenschaftliches Verbundensein mit dem einzelnen Objekt zu einem künstlerischeN Verstehen geführt hatte, das dem ihren, aus Kenntnissen und Theorien stammendem überlegen war. Es kam hinzu, dass ich vor einem Bild harmloser Liebhaber blieb, während es für sie eine Gelegenheit war, ihre Eitelkeit durch eine originelle Gehirnakrobatik zu befriedigen.“

Camille Bombois, Derrière le rideau, 1928, Öl auf Leinwand, 81 x 59cm, Sammlung Zander © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Dieses Zitat des schillernden Kunstsammlers, Galeristen und Autors Wilhelm Uhde entspricht einem Ausspruch von Saint-Exupérys „kleinem Prinzen“: „Man sieht nur mit dem Herzen gut.“
Zu Herzen gehen sie in vielen Fällen, die Bilder der „Maler des Heiligen Herzens“, die das Museum Frieder Burda noch bis zum 20. November zeigt. Mit der von Uhde bespöttelten Gehirnakrobatik kommt man ihnen nicht näher, sie verweigern sich der Analyse ebenso wie den Kunst-Gesetzen der Perspektive, sind „einfach nur authentisch“ und dabei voller Überraschungen, bezogen auf ihre Herkunft.

Henri Rousseau, Le Lion, ayant faim, se jette sur l´antilope, 1898/1905 Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler;
Ein Gärtner, der in griechischer Mythologie schwelgt (André Bauchant), eine Putzfrau mit oft halb abstrakten Naturdarstellungen (Séraphine Louis) , ein Postbote, der idyllische Landschaften erträumt (Louis Vivin), ein Jahrmarkt-Ringer, dessen Motive aus der Zirkus- und Lebewelt stammen (Camille Bombois) und schließlich der wohl bekannteste Zöllner der Kunst-Welt, Henri Rousseau, mit seiner oft exotischen, von wilden Tieren bewohnten Fantasie-Welt. Dass diese großartigen französischen Autodidakten nicht der Vergessenheit oder sogar dem mitleidigen Spott der akademischen Kunstwelt verfielen, ist ausgerechnet einem deutschen Kunstliebhaber zu verdanken, der sie 1928 erstmals in seiner berühmten Pariser Ausstellung als „Maler des Heiligen Herzens“ zusammenführte. Wohl niemand ahnte damals, dass es Vivin und Bombos auf die erste Documenta 1955 in Kassel schaffen würden, oder das der 2008 von Martin Provost gedrehte Film „Séraphine“ mit Yolande Moreau in der Rolle der später dem Wahnsinn verfallenen Putzfrau mit zahlreichen internationalen Auszeichnungen bedacht werden würde. Zu den frühen Bewunderern Henri Rousseaus zählte übrigens Pablo Picasso, der ihm 1908 nicht nur ein Frauenbild abkaufte, sondern ihm zu Ehren auch ein Bankett gab, bei dem sich die Pariser Avantgarde ein Stelldichein gab. Natürlich war auch Wilhelm Uhde dabei, als Rousseau in seiner Dankesrede selbstbewusst feststellte: „Wir sind die beiden größten Maler dieser Zeit, du im ägyptischen Stil und ich im modernen.“ Naiv?
In Baden-Baden hat Kurator Udo Kittelmann nun diese „Big Five“ erstmals seit 1928 wieder in einer großen Ausstellung zusammengeführt – voller Respekt für ihre Visionen und Kunstwerke, die schon damals irgendwie aus der Zeit gefallen wirkten, und sogar nicht dem Anspruch zeitgenössischer „moderner Kunst“ entsprachen. Angesichts von Corona, Klimawandel und Ukraine-Krieg könnte man leicht in die Falle tappen, sie mit hochgezogenen Augenbrauen als „hübsch bunt“ und harmlos abzutun. Mit dieser Ausstellung appelliert das Frieder-Burda-Museum jedoch ganz im Sinne seines Gründers an die internationale Kunstwelt, sich mit der oft verkannten Sprache dieser „Heiligen Herzen“ zu befassen. Gut gewählt ist deshalb Bombois‘ Gemälde „Derrière le rideau“ auf dem Prospekt zur Ausstellung: Durch einen Spalt im Vorhang spähen Seiltänzerin und Harlekin ins Publikum – auch die Besucher im Museum können einen Blick in eine ganz andere Welt werfen – bitte ohne Gehirnakrobatik.
Irene Schröder